• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Chemie- und Bioingenieurwesen
  • en
  • de
  • Mein Campus
  • UnivIS
  • FAU-Lageplan
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Chemie- und Bioingenieurwesen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • MitarbeiterInnen
    • Raumbelegung
    • Stellenangebote
    Portal Lehrstuhl
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Pressemitteilungen
    • Promotionsgalerie
    Portal Neuigkeiten
  • Studium und Lehre
    • Lehrveranstaltungen
    • Aktuelle Abschlussarbeiten
    • Studiengang Energietechnik
    Portal Studium und Lehre
  • Forschung
    • Schwerpunkte
      • Second Generation Fuels & Brennstoffzellen
      • Verbrennung & Vergasung von Biomasse
      • Energiesysteme & Energiewirtschaft
    • Forschungsnetzwerke
    • Ausstattung
    • Publikationen
    Portal Forschung
  • Kontakt
    • Anfahrtsbeschreibung
    Portal Kontakt
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Schwerpunkte
  4. Verbrennung & Vergasung von Biomasse

Verbrennung & Vergasung von Biomasse

Bereichsnavigation: Forschung
  • Schwerpunkte
    • Schwerpunkte Prof. Karl
    • Verbrennung & Vergasung von Biomasse
      • Ascheschmelzverhalten
      • BMEL-Projekt SmartWirbelschicht
      • BMEL-Projekt: EmissionPredictor
      • BMWi-Projekt: ANICA
      • BMWi-Projekt: BioWasteStirling
      • BMWi-Projekt: FlexNOx
      • BMWi-Projekt: FuelBand
      • BMWi-Projekt: FuelBand2
      • CampusFES-Projekt PlasmaGas
      • DFG-Projekt: KoksAgglomeration
      • EnCN – Teilprojekt Spitzenlastfähige Hochtemperaturspeicher
      • EU-Projekt SolBio-Rev
      • E|Home-Center: HomeORC
      • Heatpipe Reformer Technologie
      • Kinetik der Biomassevergasung
      • Stirlingmotor
      • Wasserstoff aus Biomasse
      • ZIM-Projekt Pyrolyseofen
    • Second Generation Fuels & Brennstoffzellen
      • BMEL-Projekt: FlexBiomethane
      • BMWi-Projekt: Ash-to-Gas
      • BMWi-Projekt: BiogasGoesHydrogen
      • BMWi-Projekt: FlexSOFC
      • BMWi-Projekt: IntenseMethane
      • BMWi-Projekt: KonditorGas
      • BMWi-Projekt: ORBIT
      • BMWi-Projekt: ORBIT II
      • BMWi-Projekt: Power-to-Biogas
      • CO2freeSNG
      • CO2freeSNG 2.0
      • EnCN – Teilprojekt Große Speicher
      • EU-Projekt CarbonNeutralLNG
      • EU-Projekt i³upgrade
      • Lastflexible Hochtemperatur-Elektrolyse
      • Regenerativer Wasserstoff im Erdgasnetz
    • Energiesysteme & Energiewirtschaft
      • BMWi-Projekt: ESM-Regio
      • BMWi-Projekt: Kläffizient
      • BMWK-Projekt ProKläR-mission
      • BMWK-Projekt SyntheseREADY
      • CARINA
      • EnCN Teilprojekt 1.1: Grundlastfähige Speichersysteme mit Niedertemperatur-Speichern
      • SustainableGas
    • Schwerpunkte Prof. Herkendell
      • BMBF-Projekt: MultiKulti
      • BMWi-Projekt Hy2BioMethane
      • EU-Projekt: BIOMETHAVERSE
  • Publikationen
    • Zeitschriften
    • Vorträge und Tagungsbeiträge
    • Klimawende – Eine Energiebilanz für morgen
    • Bücher und Buchbeiträge
    • FAU Strompreisstudie 2015
    • FAU Strompreisstudie 2019
    • Abschlussarbeiten
  • Ausstattung
    • Technische Ausstattung
    • Versuchsanlagen
      • 100 kW Heatpipe Reformer
      • 100 kW Wirbelschichtfeuerung
      • 100 kWh Pilot-Carbonatspeicher
      • 200 kW Vertikalrostfeuerung
      • 6 kWh Pilot-Carbonatspeicher
      • Carnot-Batterie
      • Gasregelstrecke mit Reaktorprüfstand
      • Hochdruck-Rührfermenter
      • Katalytische Methanisierung
      • Katalytische Methanisierung
      • Katalytische Methanisierung: ADDmeth
      • Kleinvergaser
      • Laborwäscher
      • Laborwirbelschicht mit Wägeplattform
      • Mikro-KWK-Pilotanlage
      • Modulteststand SOFC Stack
      • ORBIT-Rieselbettreaktor
      • Permeations-Prüfstand
      • Plasmavergaser
      • Rieselbett-Fermenter
      • Rührkessel-Fermenter
      • SOFC-SOEC Teststand
      • Steam Reformer
      • Stirlingmotor
      • Teststand für Heatpipes im industriellen Maßstab
      • Teststand für Niedertemperatur-Heatpipes
      • Teststand für planare Heatpipes
    • Dienstleistungen
  • Forschungsnetzwerke

Verbrennung & Vergasung von Biomasse

Arbeitsgruppe Verbrennung und Vergasung von Biomasse

Die zunehmende Abhängigkeit Europas von fossilen Energieträgern aus den Krisenregionen der Welt erfordern den Umbau der Energiewirtschaft hin zu Erneuerbaren Energien und CO2-freien Kraftwerkstechnologien. Eine zentrale Rolle spielen dabei die Substitution von Kohle mit Biomasse und die Carbon Capture und Sequestration, also die Abtrennung von CO2 in konventionellen Kraftwerksprozessen.

Der Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik beschäftigt sich dabei im Schwerpunkt mit der Verbrennung und Vergasung von Biomasse und Kohle in Wirbelschichtfeuerungen und baut dabei auf die Entwicklung eines allothermen Vergasungsverfahrens dem Biomass Heatpipe Reformer auf. Mit einer hervorragenden experimentellen Ausstattung, CFD-Simulationen (FLUENT) und Kreislaufrechnungen (Aspen Plus, IPSEpro) untersucht die Arbeitsgruppe „Verbrennung und Vergasung von Biomasse“ unter der Leitung von Dipl.-Ing. Dominik Müller das Ascheschmelzverhalten, Pyrolyse- und Vergasungskinetik und die Integration innovativer Speichertechnologien für die Strom- und Wärmeerzeugung für die dezentrale Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) bis hin zu großen Kesselanlagen und Kraftwerkstechnologien.

 

CFD-Simulation der Verschlackung einer 27 MW Biomassefeuerung mit der CFD-Software Fluent (BMWi-Projekt Fuelband)

 

aktuelle Projekte:

  • BMWi-Projekt FlexNOx
  • BMEL-Projekt SmartWirbelschicht
  • BMWi-Projekt: ANICA
  • BMEL-Projekt: EmissionPredictor
  • EU-Projekt SolBio-Rev
  • KWK mit einem biomassegefeuerten Stirlingmotor
  • ZIM-Projekt Pyrolyseofen

abgeschlossene Projekte:

  • BMWi-Projekt: FuelBand2
  • EnCN Teilprojekt Speicher A: TP 2: Spitzenlastfähige Hochtemperaturspeicher
  • BMWi-Projekt: BioWasteStirling
  • DFG-Projekt: KoksAgglomeration
  • Biomass Heatpipe-Reformer
  • BMWi-Projekt: Fuelband
  • BHC-Projekt: Wasserstoff aus Biomasse
  • Konversion von Biomasse bei hohen Aufheizraten
  • Ascheproblematik in biomassegefeuerten Wirbelschichten
  • E|Home-Center: HomeORC
  • PlasmaGas

 

Ansprechpartner:

Müller, Dominik

Dr.-Ing. Dominik Müller

Department Chemie- und Bioingenieurwesen (CBI)
Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik

  • Telefon: 09115302-99024
  • E-Mail: dominik.mueller@fau.de
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik

Fürther Straße 244f
90429 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben