Workshop „Optimierung der Verbrennung von Klärschlamm in stationären Wirbelschichten“ am EVT

Gruppenfoto der Teilnehmenden des Workshops

Am 3. November 2025 fand am Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg in Nürnberg der Abschlussworkshop „Optimierung der Verbrennung von Klärschlamm in stationären Wirbelschichten“ statt. Schwerpunkte des Workshops waren betriebliche Aspekte, Emissionsminderung — insbesondere N₂O-Messungen — Rauchgasreinigung, Vorhersage und frühe Erkennung von Bettagglomerationen sowie die Entwicklung von Methoden zur Überwachung des Bettmaterials; die Beiträge basierten auf Laborversuchen, großtechnischen Untersuchungen und Praxiserfahrungen.

An dem Workshop nahmen Forschende der FAU und der RWTH sowie Vertreter:innen zahlreicher Industriepartner und Betreiber thermischer Verwertungsanlagen teil (siehe Teilnehmerliste). Die präsentierten Ergebnisse liefern konkrete Ansatzpunkte für den Anlagenbetrieb, Emissionsminderung und die Verbesserung der Aschequalität zur Phosphorrückgewinnung. Mit diesem Workshop schließt das vom BMWK geförderte Projekt ProKläR-Mission erfolgreich ab; die gewonnenen Erkenntnisse bilden die Grundlage für Weiterentwicklungen (z. B. das geplante Folgeprojekt „KläR-vision“).

 

Workshop „Optimierung der Verbrennung von Klärschlamm in stationären Wirbelschichten“