Forschung

Forschung am Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik

Der rasant fortschreitende Klimawandel und die zunehmende Abhängigkeit Europas von fossilen Energieträgern aus den Krisenregionen der Welt erfordern den Umbau der Energiewirtschaft hin zu Erneuerbaren Energien und CO2-freien Kraftwerkstechnologien.

Unsere Forschungsarbeiten kombinieren experimentell Arbeiten an Versuchsanlagen mit thermischen Leistungen bis 100 kW mit der Modellierung und Simulation realer thermischer Prozesse. Im Fokus steht dabei meist der „Proof-of-Concept“ für neue Ideen und innovative Technologien – nicht ohne deren gesellschaftliche Relevanz und energiewirtschaftliche Aspekte aus den Augen zu verlieren.

Wir beschäftigen uns schwerpunktmäßig mit der Verbrennung und Vergasung von Biomasse, Second Generation Fuels und Brennstoffzellen sowie mit der energiewirtschaftlichen Bewertung von Energiesystemen.

Die Juniorprofessur für dezentrale Energieverfahrenstechnik adressiert Bioelektrokatalytische Stromerzeugung, Verfahren zu Waste-to-Energy und Bioelektrosynthese.