• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Chemie- und Bioingenieurwesen
Suche öffnen
  • en
  • de
  • Mein Campus
  • UnivIS
  • FAU-Lageplan
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Chemie- und Bioingenieurwesen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • MitarbeiterInnen
    • Raumbelegung
    • Stellenangebote
    Portal Lehrstuhl
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Promotionsgalerie
    Portal Neuigkeiten
  • Studium und Lehre
    • Lehrveranstaltungen
    • Aktuelle Abschlussarbeiten
    • Studiengang Energietechnik
    Portal Studium und Lehre
  • Forschung
    • Schwerpunkte Prof. Karl
      • Thermochemische Stoffwandlung und Chemische Energiespeicherung
      • Thermische Speichersysteme und Carbon Capture
      • Energiesysteme und Energiewirtschaft
    • Schwerpunkte Prof. Herkendell
    • Ausstattung
    • Publikationen
    • Forschungsnetzwerke
    Portal Forschung
  • Kontakt
    • Anfahrtsbeschreibung
    Portal Kontakt
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Schwerpunkte Prof. Karl
  4. Thermochemische Stoffwandlung und Chemische Energiespeicherung
  5. BMWi-Projekt: FlexSOFC

BMWi-Projekt: FlexSOFC

Bereichsnavigation: Forschung
  • Schwerpunkte Prof. Karl
    • Thermochemische Stoffwandlung und Chemische Energiespeicherung
      • BMEL-Projekt: FlexBiomethane
      • BMWi-Projekt: Ash-to-Gas
      • BMWi-Projekt: BiogasGoesHydrogen
      • BMWi-Projekt: FlexSOFC
      • BMWi-Projekt: IntenseMethane
      • BMWi-Projekt: KonditorGas
      • BMWi-Projekt: ORBIT
      • BMWi-Projekt: ORBIT II
      • BMWi-Projekt: Power-to-Biogas
      • CO2freeSNG
      • CO2freeSNG 2.0
      • EnCN – Teilprojekt Große Speicher
      • EU-Projekt CarbonNeutralLNG
      • EU-Projekt i³upgrade
      • Lastflexible Hochtemperatur-Elektrolyse
      • Regenerativer Wasserstoff im Erdgasnetz
    • Thermische Speichersysteme und Carbon Capture
    • Energiesysteme und Energiewirtschaft
  • Schwerpunkte Prof. Herkendell
  • Publikationen
  • Forschungsnetzwerke
  • Ausstattung

BMWi-Projekt: FlexSOFC

Verwertung biogener Schwachgase schwankender Qualität in SOFCs

Das BMWi-geförderte Projekt geht der Forschungsfrage nach, ob mit geeigneten Mitteln die Kopplung von Biomassevergasersystemen und Hochtemperaturbrennstoffzellen (SOFCs) eine effiziente Möglichkeit der dezentralen Energieversorgung sein kann.

Förderkennzeichen: 03KB112

Laufzeit: 01.08.2016 – 31.07.2019

PtJ

Projektträger Jülich

bmwi

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

energetische-biomassenutzung

Förderprogramm Energetische Biomassenutzung

novum-engineering

NOVUM Engineering GmbH

  • ‚FlexSOFC – Verwertung biogener Schwachgase schwankender Qualität in SOFCs (Solid oxide fuel cells)‚ in: Thrän D., Pfeiffer D. (Hrsg.) (2021): Focus on: Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt: Projektergebnisse 2019-2020. Fokusheft Energetische Biomassenutzung, Leipzig, ISSN (online): 2701-1860, ISBN: 978-3-946629-71-9 , DOI: 10.48480/red6-sr61 .

Die Kopplung von Hochtemperaturbrennstoffzellen (SOFCs) und Biomassevergasersystemen ist ein hochintegrativer Ansatz für die dezentrale Bereitstellung von Strom und Wärme. Dabei wird energiereiches biogenes Gas mit einem hohen elektr. Wirkungsgrad (bis zu 50 %) elektrochemisch umgesetzt. Die hohe Arbeitstemperatur an der Nickelanode der Brennstoffzelle (850 °C) begünstigt zusätzlich die Reformierung von langkettigen Kohlenwasserstoffen, wie etwa Teeren, die sonst üblicherweise aufwendig abgetrennt werden müssten.

In vorangegangenen Projekten stellte sich heraus, dass die schwankende biogene Gasqualität problematisch für den Betrieb der Brennstoffzelle sein kann. Unterschreitet das Gas einen gewissen Brennwert, so steigt die Brennstoffausnutzung innerhalb des Brennstoffzellenstacks unzulässig an. Die Folge sind lokale Reoxidationserscheinungen an der Nickelanode, welche die Zelle nachhaltig schädigen. Aufgrund dieser Problematik wurden bisherige SOFC Dauertests mit Holzgas stets mit sehr geringen Brennstoffausnutzungen (30 %) betrieben. Die sichere Realisierung eines höheren Brennstoffausnutzungsgrad führt zu einer deutlich höheren Leistungsdichte und damit zu einem wirtschaftlicheren Betrieb.

Im vom BMWi seit August 2016 geförderten Projekt FlexSOFC wird eine Möglichkeit untersucht, kritische Betriebszustände online zu identifizieren. Ein speziell entwickelter Leistungswechselrichter des Kooperationspartners NOVUM Engineering GmbH ermöglicht die rausch-
arme Aufzeichnung von Impedanzspektren während des SOFC-Betriebs. Aus den Impedanzspektrogrammen lassen sich Kenngrößen ableiten, die den momentanen Zellzustand beschreiben.

Ein am Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik bestehender 1 kW Stackprüfstand wird im Laufe des Projekts so umgerüstet, dass synthetische Holzgasschwankungen impedanzdiagnostisch erfasst und regelungstechnisch entgegengewirkt werden können.

 

hp-reformer-membran

 

Mögliche Performanceverbesserung bei der Verwendung von Schwachgasen:

sofc-performance-increase-by-improving-fuel-utilization-of-low-calorific-gas

 

Ansprechpartner:

Federica Torrigino

Federica Torrigino, M. Sc.

Department Chemie- und Bioingenieurwesen (CBI)
Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik

  • Telefon: 09115302-99403
  • E-Mail: federica.torrigino@fau.de

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Schlagwörter

ABBY-Net ACHEMA AIChe Ash-to-Gas Auf AEG Bayern Innovativ Biologische Methanisierung Biomassefeuerung Collegium Alexandrinum E-Mobilität EnergieCampus Energiepreisstudie Energiespeicher Energiestudie Energiesystemanalyse Energietechnik Energiewende Exkursion FAU Strompreisstudie Forschungskolloquium Bioenergie FuelBand Hannover Messe Heatpipe Heatpipe Reformer Homepage Klimawende Konferenz Lange Nacht der Wissenschaften Lehre Markttage Messe methanation Methanisierung ORBIT Pilotanlage Power-to-Gas ProcessNet Second Generation Fuels SOFC Stirling Studierende USA Webauftritt Wirbelschicht wordpress
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik

Fürther Straße 244f
90429 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Twitter
Nach oben