• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Chemie- und Bioingenieurwesen
Suche öffnen
  • en
  • de
  • Mein Campus
  • UnivIS
  • FAU-Lageplan
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Chemie- und Bioingenieurwesen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • MitarbeiterInnen
    • Raumbelegung
    • Stellenangebote
    Portal Lehrstuhl
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Promotionsgalerie
    Portal Neuigkeiten
  • Studium und Lehre
    • Lehrveranstaltungen
    • Aktuelle Abschlussarbeiten
    • Studiengang Energietechnik
    Portal Studium und Lehre
  • Forschung
    • Schwerpunkte Prof. Karl
      • Thermochemische Stoffwandlung und Chemische Energiespeicherung
      • Thermische Speichersysteme und Carbon Capture
      • Energiesysteme und Energiewirtschaft
    • Schwerpunkte Prof. Herkendell
    • Ausstattung
    • Publikationen
    • Forschungsnetzwerke
    Portal Forschung
  • Kontakt
    • Anfahrtsbeschreibung
    Portal Kontakt
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Schwerpunkte Prof. Karl
  4. Energiesysteme und Energiewirtschaft
  5. SustainableGas

SustainableGas

Bereichsnavigation: Forschung
  • Schwerpunkte Prof. Karl
    • Thermochemische Stoffwandlung und Chemische Energiespeicherung
    • Thermische Speichersysteme und Carbon Capture
    • Energiesysteme und Energiewirtschaft
      • BMBF-Projekt: Klimapakt2030plus
      • BMWi-Projekt: ESM-Regio
      • BMWi-Projekt: Kläffizient
      • BMWK-Projekt SyntheseREADY
      • BMWK-Projekt: KLÄFFIZIENTER
      • CARINA
      • EnCN Teilprojekt 1.1: Grundlastfähige Speichersysteme mit Niedertemperatur-Speichern
      • SustainableGas
  • Schwerpunkte Prof. Herkendell
  • Publikationen
  • Forschungsnetzwerke
  • Ausstattung

SustainableGas

BMWi-Projekt: SustainableGas – Szenarien für den Ausbau Erneuerbarer Gase im Wärme- und Strommarkt

Im BMWi-Projekt SustainableGas werden verschiedene Prozessketten der umweltverträglichen Nutzung Erneuerbarer Energien zur Erdgassubstitution auf wirtschaftliche, ökologische Umsetzbarkeit hin simuliert, wobei die etwaige Akzeptanz in der Bevölkerung mit einbezogen wird.

Förderkennzeichen: 03ET4033A

Laufzeit: 01.06.2016 – 30.11.2018

PtJ

Projektträger Jülich

bmwi

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

forschungsnetzwerk-energie-systemanalyse

Forschungsnetzwerk Energiesystemanalyse

Department für Geographie der Ludwig-Maximilians-Universität München

 

lst-f-kommunikationswissenschaften-fau

Lst. für Kommunikationswissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg

sustainablegas

Website SustainableGas

Die Wärmeversorgung der BRD basiert derzeit zu etwa 50 % auf der Nutzung fossilen Erdgases. Erneuerbare Energien tragen nur mit ca. 11 % zur Wärmeversorgung bei. Für das Erreichen der Klimaschutzziele ist eine schnelle Transformation des Wärmemarktes hin zu hohen Anteilen Erneuerbarer Energien unabdingbar. Auch für die Gewährleistung langfristiger Preisstabilität und Versorgungssicherheit für die gasbasierte Wärmeversorgung ist ein Strukturwandel der Gasversorgung essentiell.

alkendiagramm zur Wärmeerzeugung Deutschlands im Jahre 2013. Etwa 50 % oder 2581 PJ der Wärme wurde aus Erdgas bereitgestellt, der absolute Großteil davon für Raum- und Prozesswärme. Erneuerbare Energien trugen dagegen nur mit 10,8 % zur Wärmeerzeugung bei.

Den hohen Unsicherheiten der konventionellen Erdgasversorgung stehen zahlreiche technische Entwicklungen gegenüber, die eine Erzeugung von Erdgassubstituten aus Erneuerbaren Energien zum Ziel haben:

• „Biomethan“ durch die Aufbereitung von Biogas auf Erdgasqualität

• Erdgaserzeugung durch Methanisierung von Synthesegas aus thermochemischer Konversion holzartiger Biomasse („Substitute Natural Gas“)

• Regenerative Wasserstofferzeugung („Power-to-Hydrogen“) sowie dessen Umsetzung in synthetisches Erdgas („Power-to-Gas“).

Schematischer Überblick über die im Projekt betrachteten Prozessketten zur Erzeugung erneuerbarer Erdgassubstitute. Biomethan und Substitute Natural Gas aus der thermo-chemischen Konversion nutzen Biomasseressourcen, während Power-to-Hydrogen und Power-to-Methane auf erneuerbarem Strom aufbauen.

Zusammen mit dem Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaften der FAU Erlangen-Nürnberg und dem Department für Geographie der LMU München werden mögliche Strategien für eine umweltverträgliche Nutzung Erneuerbarer Energien zur Erdgassubstitution für den Wärme- und Strommarkt erarbeitet. Ziel ist eine umfassende interdisziplinäre Evaluierung der derzeit publizierten Prozessketten hinsichtlich

• verfügbarer Potentiale und Kosten

• ihrer ökologischen Bewertung sowie

• deren Akzeptanz in Bevölkerung und Energiewirtschaft.

Grundlage für die Bewertung der Prozessketten ist eine agentenbasierte Simulation unterschiedlicher Ausbauszenarien bis ins Jahr 2050. Die agentenbasierte und systemdynamische Modellierung ermöglicht die Berücksichtigung von Rückkopplungen einzelner Agenten untereinander auf unterschiedlichen Systemebenen.

Schematische Darstellung des gewählten Modellansatzes. Aus szenariobasierten Inputparametern wird im Modell durch eine Kombination aus detaillierten Technologiebeschreibungen und übergeordneten Marktmechanismen die Entwicklung von Gasmix, Treibhausgasemissionen, Landnutzung, Kosten, etc. bis 2050 analysiert.

Ansprechpartner:

Dr.-Ing. Sebastian Kolb

Dr.-Ing. Sebastian Kolb

Department Chemie- und Bioingenieurwesen (CBI)
Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Schlagwörter

ABBY-Net ACHEMA AIChe Ash-to-Gas Auf AEG Bayern Innovativ Biologische Methanisierung Biomassefeuerung Collegium Alexandrinum E-Mobilität EnergieCampus Energiepreisstudie Energiespeicher Energiestudie Energiesystemanalyse Energietechnik Energiewende Exkursion FAU Strompreisstudie Forschungskolloquium Bioenergie FuelBand Hannover Messe Heatpipe Heatpipe Reformer Homepage Klimawende Konferenz Lange Nacht der Wissenschaften Lehre Markttage Messe methanation Methanisierung ORBIT Pilotanlage Power-to-Gas ProcessNet Second Generation Fuels SOFC Stirling Studierende USA Webauftritt Wirbelschicht wordpress
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik

Fürther Straße 244f
90429 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Twitter
Nach oben