• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Chemie- und Bioingenieurwesen
Suche öffnen
  • en
  • de
  • Mein Campus
  • UnivIS
  • FAU-Lageplan
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Chemie- und Bioingenieurwesen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • MitarbeiterInnen
    • Raumbelegung
    • Stellenangebote
    Portal Lehrstuhl
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Promotionsgalerie
    Portal Neuigkeiten
  • Studium und Lehre
    • Lehrveranstaltungen
    • Aktuelle Abschlussarbeiten
    • Studiengang Energietechnik
    Portal Studium und Lehre
  • Forschung
    • Schwerpunkte Prof. Karl
      • Thermochemische Stoffwandlung und Chemische Energiespeicherung
      • Thermische Speichersysteme und Carbon Capture
      • Energiesysteme und Energiewirtschaft
    • Schwerpunkte Prof. Herkendell
    • Ausstattung
    • Publikationen
    • Forschungsnetzwerke
    Portal Forschung
  • Kontakt
    • Anfahrtsbeschreibung
    Portal Kontakt
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Schwerpunkte Prof. Karl
  4. Energiesysteme und Energiewirtschaft
  5. CARINA

CARINA

Bereichsnavigation: Forschung
  • Schwerpunkte Prof. Karl
    • Thermochemische Stoffwandlung und Chemische Energiespeicherung
    • Thermische Speichersysteme und Carbon Capture
    • Energiesysteme und Energiewirtschaft
      • BMBF-Projekt: Klimapakt2030plus
      • BMWi-Projekt: ESM-Regio
      • BMWi-Projekt: Kläffizient
      • BMWK-Projekt SyntheseREADY
      • BMWK-Projekt: KLÄFFIZIENTER
      • CARINA
      • EnCN Teilprojekt 1.1: Grundlastfähige Speichersysteme mit Niedertemperatur-Speichern
      • SustainableGas
  • Schwerpunkte Prof. Herkendell
  • Publikationen
  • Forschungsnetzwerke
  • Ausstattung

CARINA

EU-Projekt: CARINA – CO2-freie Stromerzeugung aus fossilen Energieträgern

Eine vielversprechende Methode um die CO2-Emissionen von Kohlekraftwerken zu reduzieren, ist der so genannte Carbonate Looping Prozess. Dabei wird das gereinigte Rauchgas eines Kohlekraftwerkes durch eine Schüttung aus Kalziumoxid (CaO) geleitet. Darin reagiert das CO2 bei ca. 650°C mit Kalziumoxid zu Kalziumcarbonat (CaCO3). Dieses so entstandene CaCO3 zerfällt anschließend im so genannten Calciner bei ca. 900°C in CaO und CO2, welches somit zur Speicherung bereit steht. Da die Abwärme dieses Prozesses zur Dampferzeugung genutzt werden kann, fallen die Wirkungsgradeinbußen gegenüber anderen  CO2-Abscheideprozessen geringer aus.

Der Forschungsschwerpunkt am EVT beschäftigt sich im Rahmen des RFCS Projektes „CARINA“ (Carbon Capture by means of an Indirectly heated Carbonate Looping Process) mit den Vorgängen im indirekt beheizten Calciner. Ziel dabei ist eine weitere Verringerung der Wirkungsgradeinbußen zu erreichen.

Schema_Carina
Indirekt beheizter Carbonate Looping Prozess

 

Batch_Calciner
Heißer Versuchsstand am EVT für Untersuchungen der Vorgänge im indirekt beheizten Calciner

 

Ansprechpartner:

Dr.-Ing. Sebastian Kolb

Dr.-Ing. Sebastian Kolb

Department Chemie- und Bioingenieurwesen (CBI)
Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Schlagwörter

ABBY-Net ACHEMA AIChe Ash-to-Gas Auf AEG Bayern Innovativ Biologische Methanisierung Biomassefeuerung Collegium Alexandrinum E-Mobilität EnergieCampus Energiepreisstudie Energiespeicher Energiestudie Energiesystemanalyse Energietechnik Energiewende Exkursion FAU Strompreisstudie Forschungskolloquium Bioenergie FuelBand Hannover Messe Heatpipe Heatpipe Reformer Homepage Klimawende Konferenz Lange Nacht der Wissenschaften Lehre Markttage Messe methanation Methanisierung ORBIT Pilotanlage Power-to-Gas ProcessNet Second Generation Fuels SOFC Stirling Studierende USA Webauftritt Wirbelschicht wordpress
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik

Fürther Straße 244f
90429 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Twitter
Nach oben