• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Chemie- und Bioingenieurwesen
Suche öffnen
  • en
  • de
  • Mein Campus
  • UnivIS
  • FAU-Lageplan
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Chemie- und Bioingenieurwesen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • MitarbeiterInnen
    • Raumbelegung
    • Stellenangebote
    Portal Lehrstuhl
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Promotionsgalerie
    Portal Neuigkeiten
  • Studium und Lehre
    • Lehrveranstaltungen
    • Aktuelle Abschlussarbeiten
    • Studiengang Energietechnik
    Portal Studium und Lehre
  • Forschung
    • Schwerpunkte Prof. Karl
      • Thermochemische Stoffwandlung und Chemische Energiespeicherung
      • Thermische Speichersysteme und Carbon Capture
      • Energiesysteme und Energiewirtschaft
    • Schwerpunkte Prof. Herkendell
    • Ausstattung
    • Publikationen
    • Forschungsnetzwerke
    Portal Forschung
  • Kontakt
    • Anfahrtsbeschreibung
    Portal Kontakt
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Schwerpunkte Prof. Karl
  4. Thermische Speichersysteme und Carbon Capture
  5. EU-Projekt SolBio-Rev

EU-Projekt SolBio-Rev

Bereichsnavigation: Forschung
  • Schwerpunkte Prof. Karl
    • Thermochemische Stoffwandlung und Chemische Energiespeicherung
    • Thermische Speichersysteme und Carbon Capture
      • Ascheschmelzverhalten
      • BMEL-Projekt SmartWirbelschicht
      • BMEL-Projekt: EmissionPredictor
      • BMWi-Projekt: ANICA
      • BMWi-Projekt: BioWasteStirling
      • BMWi-Projekt: FlexNOx
      • BMWi-Projekt: FuelBand
      • BMWi-Projekt: FuelBand2
      • BMWK-Projekt: OxyGreenCO₂
      • BMWK-Projekt: ProKläR-mission
      • CampusFES-Projekt PlasmaGas
      • DFG-Projekt: KoksAgglomeration
      • E|Home-Center: HomeORC
      • EnCN - Teilprojekt Spitzenlastfähige Hochtemperaturspeicher
      • EU-Projekt SolBio-Rev
      • EU-Projekt STARTREC
      • Heatpipe Reformer Technologie
      • Industrielles Forschungsprojekt „SteamCalciner“
      • Kinetik der Biomassevergasung
      • Stirlingmotor
      • Wasserstoff aus Biomasse
      • ZIM-Projekt Pyrolyseofen
    • Energiesysteme und Energiewirtschaft
  • Schwerpunkte Prof. Herkendell
  • Publikationen
  • Forschungsnetzwerke
  • Ausstattung

EU-Projekt SolBio-Rev

Logo SolBio-RevEU-Projekt SolBio-Rev: Reversibles Energiesystem auf Grundlage der Kombination von Solarthermie und aus Biomasse erzeugter Energie zur Deckung eines großen Anteils des Energiebedarfs von Gebäuden

Im Rahmen des EU-Projekts SolBio-Rev wird ein innovatives, erneuerbares Gebäudeenergiesystem auf Grundlage einer neuartigen und kreativen Wärmepumpen-basierten Konfiguration zur Erzeugung von Wärme und Strom sowie zur Raumkühlung entwickelt. Dabei wird der tägliche und saisonbedingte Energiebedarf von Gebäuden in unterschiedlichen europäischen Klimazonen berücksichtigt.

Laufzeit: 01.05.2019 – 30.04.2023

Logo EU

Dieses Projekt hat Fördergelder durch das EU-Förderprogramm Horizont 2020 der Europäischen Union unter Zuwendungsvereinbarung No 814945 erhalten

Logo National Technical University of Athens

National Technical University of Athens

 

Logo Consiglio Nazionale Delle Ricerche

Consiglio Nazionale Delle Ricerche

 

Logo Universidad De Lleida

Universidad De Lleida

 

Logo Karlsruher Institut für Technologie

Karlsruher Institut für Technologie

 

Logo Universita Degli Studi Di Messina

Universita Degli Studi Di Messina

 

Logo University of Sussex

University of Sussex

 

Logo Fahrenheit GmbH

Fahrenheit GmbH

 

T.E.A.V.E Ltd

 

Logo AkoTec Produktionsgesellschaft mbH

AkoTec Produktionsgesellschaft mbH

 

Logo DAIKIN Airconditioning Hellas SA

DAIKIN Airconditioning Hellas SA

 

Logo DBC Europe SA

DBC Europe SA

 

Logo Techlink

Techlink

 

Logo ÖkoFEN Forschungs- und Entwicklungs GmbH

ÖkoFEN Forschungs- und Entwicklungs GmbH

 

Logo Strabag Belgium SA

Strabag Belgium SA

Logo SolBio-Rev

Homepage of the project SolBio-Rev

Das SolBio-Rev Konzept beruht auf der Integration einer kreativen Wärmepumpen-basierten Konfiguration mit innovativen Komponenten sowie einer hochentwickelten Systemsteuerung. Diese Kombination ermöglicht jederzeit in allen europäischen Klimazonen die maximale Ausnutzung von erneuerbaren Energien in Gebäuden. Die Konfiguration besteht aus einem reversiblen Wärmepumpen/Organic-Rankine-Cycle (ORC) Prozess, gekoppelt mit einer Adsorptions-Kältemaschine, wie in Bild 1 gezeigt. Diese Prozesse teilen sich die gleiche Wärmepumpe, um eine gesteigerte Flexibilität und Kompaktheit zu erreichen.

Die Wärme wird in erster Linie durch Vakuumröhrenkollektoren geliefert, die mit thermoelektrischen Generatoren (TEGs) ausgestattet sind, um die Ausnutzung von überschüssiger Sonnenwärme, die ansonsten verloren gehen würde, zu maximieren und somit zusätzlichen Strom zu erzeugen. Gleichzeitig wird dadurch eine Überhitzung vermieden. Die Wärme, die von den TEGs genutzt wird, wirkt sich nicht auf den Betrieb der anderen Komponenten (z.B. ORC, Kältemaschine) aus, sondern wirkt in einer ergänzenden Weise. Der Wärmebedarf, der nicht durch solarthermische Energie oder die Wärmepumpe, in der Winterzeit, gedeckt werden kann, wird durch einen Biomasse-Heizkessel bereitgestellt. Hierbei handelt es sich um einen Pelletkessel, der im Kraft-Wärme-Kopplungsmodus (KWK) arbeitet und nur geringe Emissionen erzeugt. Der Pelletkessel versorgt den ORC mit Hochtemperatur-Wärme und nutzt die vom ORC nicht verwertete Wärme zum Beheizen des Gebäudes. Dadurch wird eine hohe Effizienz der Kraft-Wärme-Kopplung erzielt.

Bildliche Beschreibung des SolBio-Rev Systems
Bild 1: Das SolBio-Rev System: Die Wärmepumpen-basierte Konfiguration, gekoppelt mit einem Biomasse-Heizkessel und zwei Speichertanks (alle im Kesselraum) sowie Solarthermie Kollektoren mit TEGs (auf dem Hausdach)

 

Der angestrebte Nutzen von SolBio-Rev, das verschiedene erneuerbare Energiesysteme miteinander kombiniert, liegt darin, mittels eines modularen, flexiblen und kompakten Energiesystems in einer Vielzahl von EU-Gebäuden einen Energiebeitrag von 70-85 % zu erreichen. Das übergeordnete Ziel besteht darin, diese Technologie in einer bestimmungsgemäßen Umgebung zu validieren. Die Forschungsarbeit zielt auf die Entwicklung und Integration der Systemkomponenten samt intelligenter Systemsteuerung. Gleichzeitig werden die Emissionen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduziert.

Die Vorteile des SolBio-Rev Systems sind:

  • Hohe Flexibilität der Stromerzeugung, Beheizung und Kühlung, je nach Energiebedarf
  • Reduzierung von Komponenten aufgrund eines synergetischen Betriebs einer Wärmepumpen-basierten Konfiguration
  • Anwendungsmöglichkeit in einer Vielzahl von Gebäuden in ganz Europa
  • Geringe Kosten durch innovative Ausstattung, hohe Kompaktheit und fortgeschrittene Systemintegration

Zwei Prototypen werden entwickelt und ein Jahr lang in Athen und Nürnberg experimentell untersucht. Dadurch soll das Konzept von SolBio-Rev validiert werden.

 

Ansprechpartner:

Weitzer, Maximilian

Maximilian Weitzer, M. Sc.

Department Chemie- und Bioingenieurwesen (CBI)
Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik

  • Telefon: 09115302-99022
  • E-Mail: maximilian.weitzer@fau.de

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Schlagwörter

ABBY-Net ACHEMA AIChe Ash-to-Gas Auf AEG Bayern Innovativ Biologische Methanisierung Biomassefeuerung Collegium Alexandrinum E-Mobilität EnergieCampus Energiepreisstudie Energiespeicher Energiestudie Energiesystemanalyse Energietechnik Energiewende Exkursion FAU Strompreisstudie Forschungskolloquium Bioenergie FuelBand Hannover Messe Heatpipe Heatpipe Reformer Homepage Klimawende Konferenz Lange Nacht der Wissenschaften Lehre Markttage Messe methanation Methanisierung ORBIT Pilotanlage Power-to-Gas ProcessNet Second Generation Fuels SOFC Stirling Studierende USA Webauftritt Wirbelschicht wordpress
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik

Fürther Straße 244f
90429 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Twitter
Nach oben