• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Chemie- und Bioingenieurwesen
Suche öffnen
  • en
  • de
  • Mein Campus
  • UnivIS
  • FAU-Lageplan
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Chemie- und Bioingenieurwesen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • MitarbeiterInnen
    • Raumbelegung
    • Stellenangebote
    Portal Lehrstuhl
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Promotionsgalerie
    Portal Neuigkeiten
  • Studium und Lehre
    • Lehrveranstaltungen
    • Aktuelle Abschlussarbeiten
    • Studiengang Energietechnik
    Portal Studium und Lehre
  • Forschung
    • Schwerpunkte Prof. Karl
      • Thermochemische Stoffwandlung und Chemische Energiespeicherung
      • Thermische Speichersysteme und Carbon Capture
      • Energiesysteme und Energiewirtschaft
    • Schwerpunkte Prof. Herkendell
    • Ausstattung
    • Publikationen
    • Forschungsnetzwerke
    Portal Forschung
  • Kontakt
    • Anfahrtsbeschreibung
    Portal Kontakt
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Schwerpunkte Prof. Karl
  4. Thermochemische Stoffwandlung und Chemische Energiespeicherung
  5. BMWi-Projekt: ORBIT II

BMWi-Projekt: ORBIT II

Bereichsnavigation: Forschung
  • Schwerpunkte Prof. Karl
    • Thermochemische Stoffwandlung und Chemische Energiespeicherung
      • BMEL-Projekt: FlexBiomethane
      • BMWi-Projekt: Ash-to-Gas
      • BMWi-Projekt: BiogasGoesHydrogen
      • BMWi-Projekt: FlexSOFC
      • BMWi-Projekt: IntenseMethane
      • BMWi-Projekt: KonditorGas
      • BMWi-Projekt: ORBIT
      • BMWi-Projekt: ORBIT II
      • BMWi-Projekt: Power-to-Biogas
      • CO2freeSNG
      • CO2freeSNG 2.0
      • EnCN – Teilprojekt Große Speicher
      • EU-Projekt CarbonNeutralLNG
      • EU-Projekt i³upgrade
      • Lastflexible Hochtemperatur-Elektrolyse
      • Regenerativer Wasserstoff im Erdgasnetz
    • Thermische Speichersysteme und Carbon Capture
    • Energiesysteme und Energiewirtschaft
  • Schwerpunkte Prof. Herkendell
  • Publikationen
  • Forschungsnetzwerke
  • Ausstattung

BMWi-Projekt: ORBIT II

BMWi-Projekt ORBIT II – Erweiterung eines hocheffizienten Rieselbett-Bioreaktors und Optimierung der Methanisierungsanlage für den kommerziellen industriellen Einsatz

Teilvorhaben: Konzeptionierung und Betrieb eines 5-L-Rieselbettreaktors, Versuchsbegleitung und Auswertung von ORBIT-Demo sowie Auslegung und Up-Scale einer PtG-Anlage

Im BMWi-Projekt ORBIT II setzen wir die Arbeiten des Projekts ORBIT gemeinsam mit den Partnern Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Universität Regensburg, ostermeier H2ydrogen Solutions GmbH und Schott AG fort, um mithilfe des hocheffizienten Rieselbett-Bioreaktors und seines anlagentechnischen Zwillings für den Technikumsbetrieb das Potenzial der Nutzung industrieller Abgase als CO2-Quelle für die biologische Methanisierung zu bestimmen. Unter Verwendung der Ergebnisse dieser Untersuchungen wird ein up-scale des Rieselbett-Bioreaktors für den kommerziellen Einsatz simulativ vorgenommen.

 

Förderkennzeichen: 03EI3050B

Laufzeit: 01.12.2021 – 30.11.2024

PtJ

Projektträger Jülich

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

OTH Regensburg

Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Forschungsstelle Energienetze und Energiespeicher (FENES)

 

Logo Universität Regensburg

Universität Regensburg, Lehrstuhl für Mikrobiologie und Archaeenzentrum Regensburg

 

logo ostermeier hydrogen solutions

ostermeier H2ydrogen Solutions GmbH

 

logo schott

Schott AG

logo bürgerenergie

Bürger-Energie-Genossenschaft im Landkreis Pfaffenhofen eG

 

logo electrochaea
Electrochaea GmbH

 

logo microbenergy
microbEnergy GmbH

 

logo micropyros
MicroPyros BioEnerTec GmbH

 

logo stadtwerke pfaffenhofen
Kommunalunternehmen Stadtwerke Pfaffenhofen a. d. Ilm

Das Vorhaben ist eine direkte Fortführung des BMWi-Projekts ORBIT („Optimierung eines Rieselbett-Bioreaktors für die dynamische mikrobielle Biosynthese von Methan mit Archaeen in Power-to-Gas Anlagen“). Die Systemintegration und Kostensenkung von Power-to-Gas Anlagen sowie die Nutzung von biogenen Abfallstoffen (Abgasen) als Eduktgase für die Methanisierung werden als übergeordnete Ziele des interdisziplinären Konsortiums verfolgt.

Ziel des Vorhabens ist die Erweiterung eines Rieselbett-Bioreaktors (ORBIT-Demo) für die biologische Methanisierung mit Archaeen um Elektrolyseur, Gasaufbereitung und Gasspeicherung inkl. notwendiger Peripherie. Ein PEM-Elektrolyseur wird hierfür speziell angepasst und umfangreich untersucht.
Für den Einsatz im Bioreaktor werden neue glasbasierte Füllkörper entwickelt, hergestellt und untersucht. Parallel zu den Untersuchungen in ORBIT-Demo wird ein Zwilling (ORBIT‑Twin) im 5 L-Maßstab aufgebaut, an dem weitere Untersuchungen stattfinden.
Die Gesamtanlage ORBIT-Demo wird mit verschiedenen Bio- oder Abgasen aus Industrieprozessen als CO2-Quelle betrieben. Es werden methanogene Kulturen identifiziert, die für die verschiedenen Gase geeignet sind und hohe Umsatzraten erzielen. Abschließend wird die Anlage in einem Feldtest am Klärwerk in Pfaffenhofen a. d. Ilm eingesetzt.

Basierend auf den Ergebnissen in ORBIT-Twin und ORBIT-Demo wird eine aufskalierte Anlage (ORBIT‑Industry) entsprechend der Erfordernisse der identifizierten Industriebranchen ausgelegt und simuliert.

Der Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik hat in diesem Vorhaben das vorrangige Ziel aus der Geometrie des ORBIT-Demo einen „Labor-Zwilling“ im 5 L-Maßstab (ORBIT-Twin), aufzubauen. Mit diesem Reaktor sollen Voruntersuchungen und Parameterstudien hinsichtlich optimaler Kombination von Füllkörpern und Kulturen für ORBIT-Demo durchgeführt werden. Ziel des EVT ist es, den Prozess der biologischen Methanisierung im Rieselbettreaktor unter Berücksichtigung der variablen industriellen Eduktgase und verschiedener Füllkörpern‑Kultur‑Kombinationen zu optimieren. Hierfür soll zudem ein KI‑basiertes Regelungssystem implementiert werden, das auf Veränderungen relevanter bio‑chemischer Kenngrößen reagieren kann.

Zusätzlich unterstützt der EVT die Adaption des ORBIT-Demo an die Industrieanlage. Hierfür werden Steuerung und. Regelung von ORBIT-Demo erweitert, automatisiert und in die Leittechnik am Industriestandort integriert. Ein weiterer Fokus liegt auf der Auswertung der Betriebsdaten von ORBIT-Demo und dem folgenden simulativen Upscale hin zu ORBIT-Industry.

 

Ansprechpartner:

Lucas Schindhelm

Lucas Schindhelm, M. Sc.

Department Chemie- und Bioingenieurwesen (CBI)
Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik

  • Telefon: 09115302-99175
  • E-Mail: lucas.schindhelm@fau.de

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Schlagwörter

ABBY-Net ACHEMA AIChe Ash-to-Gas Auf AEG Bayern Innovativ Biologische Methanisierung Biomassefeuerung Collegium Alexandrinum E-Mobilität EnergieCampus Energiepreisstudie Energiespeicher Energiestudie Energiesystemanalyse Energietechnik Energiewende Exkursion FAU Strompreisstudie Forschungskolloquium Bioenergie FuelBand Hannover Messe Heatpipe Heatpipe Reformer Homepage Klimawende Konferenz Lange Nacht der Wissenschaften Lehre Markttage Messe methanation Methanisierung ORBIT Pilotanlage Power-to-Gas ProcessNet Second Generation Fuels SOFC Stirling Studierende USA Webauftritt Wirbelschicht wordpress
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik

Fürther Straße 244f
90429 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Twitter
Nach oben