• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Chemie- und Bioingenieurwesen
  • en
  • de
  • Mein Campus
  • UnivIS
  • FAU-Lageplan
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Chemie- und Bioingenieurwesen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • MitarbeiterInnen
    • Raumbelegung
    • Stellenangebote
    Portal Lehrstuhl
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Pressemitteilungen
    • Promotionsgalerie
    Portal Neuigkeiten
  • Studium und Lehre
    • Lehrveranstaltungen
    • Aktuelle Abschlussarbeiten
    • Studiengang Energietechnik
    Portal Studium und Lehre
  • Forschung
    • Schwerpunkte
      • Second Generation Fuels & Brennstoffzellen
      • Verbrennung & Vergasung von Biomasse
      • Energiesysteme & Energiewirtschaft
    • Forschungsnetzwerke
    • Ausstattung
    • Publikationen
    Portal Forschung
  • Kontakt
    • Anfahrtsbeschreibung
    Portal Kontakt
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Schwerpunkte
  4. Second Generation Fuels & Brennstoffzellen
  5. EU-Projekt i³upgrade

EU-Projekt i³upgrade

Bereichsnavigation: Forschung
  • Schwerpunkte
    • Schwerpunkte Prof. Karl
    • Verbrennung & Vergasung von Biomasse
      • Ascheschmelzverhalten
      • BMEL-Projekt SmartWirbelschicht
      • BMEL-Projekt: EmissionPredictor
      • BMWi-Projekt: ANICA
      • BMWi-Projekt: BioWasteStirling
      • BMWi-Projekt: FlexNOx
      • BMWi-Projekt: FuelBand
      • BMWi-Projekt: FuelBand2
      • CampusFES-Projekt PlasmaGas
      • DFG-Projekt: KoksAgglomeration
      • EnCN – Teilprojekt Spitzenlastfähige Hochtemperaturspeicher
      • EU-Projekt SolBio-Rev
      • E|Home-Center: HomeORC
      • Heatpipe Reformer Technologie
      • Kinetik der Biomassevergasung
      • Stirlingmotor
      • Wasserstoff aus Biomasse
      • ZIM-Projekt Pyrolyseofen
    • Second Generation Fuels & Brennstoffzellen
      • BMEL-Projekt: FlexBiomethane
      • BMWi-Projekt: Ash-to-Gas
      • BMWi-Projekt: BiogasGoesHydrogen
      • BMWi-Projekt: FlexSOFC
      • BMWi-Projekt: IntenseMethane
      • BMWi-Projekt: KonditorGas
      • BMWi-Projekt: ORBIT
      • BMWi-Projekt: ORBIT II
      • BMWi-Projekt: Power-to-Biogas
      • CO2freeSNG
      • CO2freeSNG 2.0
      • EnCN – Teilprojekt Große Speicher
      • EU-Projekt CarbonNeutralLNG
      • EU-Projekt i³upgrade
      • Lastflexible Hochtemperatur-Elektrolyse
      • Regenerativer Wasserstoff im Erdgasnetz
    • Energiesysteme & Energiewirtschaft
      • BMWi-Projekt: ESM-Regio
      • BMWi-Projekt: Kläffizient
      • BMWK-Projekt SyntheseREADY
      • CARINA
      • EnCN Teilprojekt 1.1: Grundlastfähige Speichersysteme mit Niedertemperatur-Speichern
      • SustainableGas
    • Schwerpunkte Prof. Herkendell
      • BMBF-Projekt: MultiKulti
      • BMWi-Projekt Hy2BioMethane
  • Publikationen
    • Zeitschriften
    • Vorträge und Tagungsbeiträge
    • Klimawende – Eine Energiebilanz für morgen
    • Bücher und Buchbeiträge
    • FAU Strompreisstudie 2015
    • FAU Strompreisstudie 2019
    • Abschlussarbeiten
  • Ausstattung
    • Technische Ausstattung
    • Versuchsanlagen
      • 100 kW Heatpipe Reformer
      • 100 kW Synthesegaswäscher
      • 100 kW Wirbelschichtfeuerung
      • 100 kWh Pilot-Carbonatspeicher
      • 200 kW Vertikalrostfeuerung
      • 6 kWh Pilot-Carbonatspeicher
      • Carnot-Batterie
      • Gasregelstrecke mit Reaktorprüfstand
      • Hochdruck-Rührfermenter
      • Katalytische Methanisierung
      • Katalytische Methanisierung
      • Katalytische Methanisierung: ADDmeth
      • Kleinvergaser
      • Laborwäscher
      • Laborwirbelschicht mit Wägeplattform
      • Mikro-KWK-Pilotanlage
      • Modulteststand SOFC Stack
      • ORBIT-Rieselbettreaktor
      • Permeations-Prüfstand
      • Plasmavergaser
      • Rieselbett-Fermenter
      • Rührkessel-Fermenter
      • SOFC-SOEC Teststand
      • Steam Reformer
      • Stirlingmotor
      • Teststand für Heatpipes im industriellen Maßstab
      • Teststand für Niedertemperatur-Heatpipes
      • Teststand für planare Heatpipes
    • Dienstleistungen
  • Forschungsnetzwerke

EU-Projekt i³upgrade

Logo of the project i³upgradeEU-Projekt i³upgrade – Integrierte und intelligente Aufwertung von Kohlenstoffquellen durch Wasserstoffzufuhr in der Stahlindustrie

Das Projekt i3upgrade zielt auf die intelligente und integrierte Aufwertung von Kohlenstoffquellen aus der Stahlindustrie mittels wasserstoffintensivierter Syntheseprozesse ab. Im Gegensatz zu traditionellen Syntheseprozessen strebt dieses Projekt die direkte Methan- und Methanolsynthese von Nebenprodukten aus Stahlwerken unter dynamischen und instationären Bedingungen an, wobei diese durch mithilfe fortschrittlicher Kontrollstrategien betrieben werden. Durch agentenbasierte Modelle werden die Möglichkeiten zur Reduktion von CO2-Emissionen in Stahlwerken im Rahmen von zukünftigen, volatilen Märkten demonstriert. Der Proo-of-Concept der neuen Regelungsstrategie erfolgt mit realen, im Stahlwerk abgefüllten Flaschengasen sowie mit einer komplexen Gasmatrix aus einem vorhandenen Vergaser.

Projektförderung: Dieses Projekt wird durch den Research Fund for Coal and Steel unter der Zuwendungsvereinbarung Nr. 8006598 gefördert.

Laufzeit: 01.06.2018 – 31.05.2022

Projektträger

Logo of the European Commission

European Commission

gefördert durch

Logo of the research fund for coal and steel (RFCS)

Research Fund for Coal and Steel (RFCS)

Projektwebsite

Logo of the project i³upgrade

Homepage of the project i³upgrade

Das Projekt i3upgrade zielt auf die intelligente und integrierte Aufwertung von Kohlenstoffquellen aus der Stahlindustrie mittels wasserstoffintensivierter Synthesen und fortschrittlichen Prozesskontrollstrategien ab. Im Speziellen wird der Ansatz von i3upgrade

  1. neue flexible Reaktorkonzepte für die Aufwertung von kohlebasierten Gasen unterschiedlicher Zusammensetzung und Qualität zu Methan oder Methanol hervorbringen
  2. den Analgenbetrieb mit Hilfe von innovativen fortschrittlichen Prozesskontrollstrategien optimieren
  3. mittels Integration von aus volatilen Energiequellen gewonnenem erneuerbarem Wasserstoff zur CO2-Einsparung beitragen

In Übereinstimmung mit der TGC2 Priorität 1.3 „Innovative Energieumwandlungskreisläufe zur Erhöhung von Einnahmequellen aus der Kohlekrafterzeugung oder Stahlindustrie bei gleichzeitiger Reduzierung der CO2-Bilanz“ wird die Konsortium diese Schlüsselinnovationen auf ein integriertes Stahlwerk anwenden.

Die aufgewerteten kohlenstoffhaltigen Ströme ersetzen zum Teil fossile Brennstoffe bei der Energieversorgung. Im Gegensatz zu traditionellen Syntheseprozessen strebt dieses Projekt die direkte Methan- und Methanolsynthese von gasförmigen Nebenprodukten aus integrierten Stahlwerken unter instationären Bedingungen und durch die Zufuhr von erneuerbarem Wasserstoff an. Basierend auf einer detaillierten Charakterisierung realisierbarer Betriebsbereiche werden diese Synthesen neuartige Kontrollstrategien ausnutzen, um den dynamischen Randbedingungen des integrierten Stahlwerkprozesses und der Stromnetzdienstleistungen gerecht zu werden. Basierend auf einer Big Data Analyse von Prozessdaten eines Stahlwerks wird der finale Proof-of-Concept der neuen Kontrollstrategien experimentell mit realem, in Flaschen abgefülltem Konverter- und Hochofengas sowie mit einer komplexen Gasmatrix aus einem vorhandenen Kohlevergaser durchgeführt.

Flow diagram of an integrated steel worksBild 1: Flussdiagramm eines integrierten Stahlwerks

 

Ansprechpartner:

Alexander Hauser

Alexander Hauser, M. Sc.

Department Chemie- und Bioingenieurwesen (CBI)
Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik

  • Telefon: 09115302-99029
  • E-Mail: alexander.hauser@fau.de
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik

Fürther Straße 244f
90429 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben