• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Chemie- und Bioingenieurwesen
  • en
  • de
  • Mein Campus
  • UnivIS
  • FAU-Lageplan
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Chemie- und Bioingenieurwesen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • MitarbeiterInnen
    • Raumbelegung
    • Stellenangebote
    Portal Lehrstuhl
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Pressemitteilungen
    • Promotionsgalerie
    Portal Neuigkeiten
  • Studium und Lehre
    • Lehrveranstaltungen
    • Aktuelle Abschlussarbeiten
    • Studiengang Energietechnik
    Portal Studium und Lehre
  • Forschung
    • Schwerpunkte
      • Second Generation Fuels & Brennstoffzellen
      • Verbrennung & Vergasung von Biomasse
      • Energiesysteme & Energiewirtschaft
    • Forschungsnetzwerke
    • Ausstattung
    • Publikationen
    Portal Forschung
  • Kontakt
    • Anfahrtsbeschreibung
    Portal Kontakt
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Schwerpunkte
  4. Second Generation Fuels & Brennstoffzellen
  5. EU-Projekt CarbonNeutralLNG

EU-Projekt CarbonNeutralLNG

Bereichsnavigation: Forschung
  • Schwerpunkte
    • Schwerpunkte Prof. Karl
    • Verbrennung & Vergasung von Biomasse
      • Ascheschmelzverhalten
      • BMEL-Projekt SmartWirbelschicht
      • BMEL-Projekt: EmissionPredictor
      • BMWi-Projekt: ANICA
      • BMWi-Projekt: BioWasteStirling
      • BMWi-Projekt: FlexNOx
      • BMWi-Projekt: FuelBand
      • BMWi-Projekt: FuelBand2
      • CampusFES-Projekt PlasmaGas
      • DFG-Projekt: KoksAgglomeration
      • EnCN – Teilprojekt Spitzenlastfähige Hochtemperaturspeicher
      • EU-Projekt SolBio-Rev
      • E|Home-Center: HomeORC
      • Heatpipe Reformer Technologie
      • Kinetik der Biomassevergasung
      • Stirlingmotor
      • Wasserstoff aus Biomasse
      • ZIM-Projekt Pyrolyseofen
    • Second Generation Fuels & Brennstoffzellen
      • BMEL-Projekt: FlexBiomethane
      • BMWi-Projekt: Ash-to-Gas
      • BMWi-Projekt: BiogasGoesHydrogen
      • BMWi-Projekt: FlexSOFC
      • BMWi-Projekt: IntenseMethane
      • BMWi-Projekt: KonditorGas
      • BMWi-Projekt: ORBIT
      • BMWi-Projekt: ORBIT II
      • BMWi-Projekt: Power-to-Biogas
      • CO2freeSNG
      • CO2freeSNG 2.0
      • EnCN – Teilprojekt Große Speicher
      • EU-Projekt CarbonNeutralLNG
      • EU-Projekt i³upgrade
      • Lastflexible Hochtemperatur-Elektrolyse
      • Regenerativer Wasserstoff im Erdgasnetz
    • Energiesysteme & Energiewirtschaft
      • BMWi-Projekt: ESM-Regio
      • BMWi-Projekt: Kläffizient
      • BMWK-Projekt ProKläR-mission
      • BMWK-Projekt SyntheseREADY
      • CARINA
      • EnCN Teilprojekt 1.1: Grundlastfähige Speichersysteme mit Niedertemperatur-Speichern
      • SustainableGas
    • Schwerpunkte Prof. Herkendell
      • BMBF-Projekt: MultiKulti
      • BMWi-Projekt Hy2BioMethane
      • EU-Projekt: BIOMETHAVERSE
  • Publikationen
    • Zeitschriften
    • Vorträge und Tagungsbeiträge
    • Klimawende – Eine Energiebilanz für morgen
    • Bücher und Buchbeiträge
    • FAU Strompreisstudie 2015
    • FAU Strompreisstudie 2019
    • Abschlussarbeiten
  • Ausstattung
    • Technische Ausstattung
    • Versuchsanlagen
      • 100 kW Heatpipe Reformer
      • 100 kW Wirbelschichtfeuerung
      • 100 kWh Pilot-Carbonatspeicher
      • 200 kW Vertikalrostfeuerung
      • 6 kWh Pilot-Carbonatspeicher
      • Carnot-Batterie
      • Gasregelstrecke mit Reaktorprüfstand
      • Hochdruck-Rührfermenter
      • Katalytische Methanisierung
      • Katalytische Methanisierung
      • Katalytische Methanisierung: ADDmeth
      • Kleinvergaser
      • Laborwäscher
      • Laborwirbelschicht mit Wägeplattform
      • Mikro-KWK-Pilotanlage
      • Modulteststand SOFC Stack
      • ORBIT-Rieselbettreaktor
      • Permeations-Prüfstand
      • Plasmavergaser
      • Rieselbett-Fermenter
      • Rührkessel-Fermenter
      • SOFC-SOEC Teststand
      • Steam Reformer
      • Stirlingmotor
      • Teststand für Heatpipes im industriellen Maßstab
      • Teststand für Niedertemperatur-Heatpipes
      • Teststand für planare Heatpipes
    • Dienstleistungen
  • Forschungsnetzwerke

EU-Projekt CarbonNeutralLNG

EU-Projekt CarbonNeutralLNG – CO2-Neutrale Synthese von Flüssigmethan aus Biomasse als LNG-Substitut

Ein zukünftiger CO2-armer Transportsektor benötigt flüssige Energieträger wie Flüssigmethan aus Biomasse (GreenLNG). Das Projekt CarbonNeutralLNG zielt hierbei auf die Substitution von fossilen Brennstoffen durch die Nutzung von erneuerbarem Kohlenstoff aus Biomasse ab. Die innovative Prozesskette ermöglicht zudem eine optimale Kohlenstoffeffizienz. Kostengünstige erneuerbare Energie aus elektrischem Strom und Biomasse sowie eine reduzierte Prozesskomplexität ermöglichen niedrigere Grenzkosten und eine erhöhte Kohlenstoffeffizienz der GreenLNG-Synthese.

Förderkennzeichen: 101084066

Laufzeit: 01.11.2022 – 31.10.2025

Projektträger

Europäische Union

gefördert durch

Europäische Union

This project has received funding from Horizon Europe under Grant Agreement No 101084066.

Projektpartner

National Technical University of Athens, Griechenland

 

University of Natural Resources and Life Sciences, Wien, Österreich

 

logo electrochaea

Electrochaea GmbH, Deutschland

 

Josef Bertsch Gesellschaft m.b.H & Co, Österreich

 

logo RINA-C Consulting SpA, Italien

RINA-C Consulting SpA, Italien

 

University of Graz, Österreich

 

logo lmu

Ludwig-Maximilians-Universität München, Deutschland

 

logo best

BEST – Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH, Österreich

 

logo beic

Baltic Energy Innovation Centre, Schweden

 

logo klaipedos nafta

Klaipėdos Nafta, Litauen

Projekthomepage

www.carbonneutrallng.eu

CarbonNeutralLNG basiert auf der Vergasung von Biomassereststoffen mithilfe von erneuerbarem Strom und der anschließenden Herstellung von GreenLNG. Durch die Verwendung von erneuerbarem elektrischem Strom in der Vergasung wird die Methanausbeute aus einer bestimmten Menge an Biomasse um einen Faktor zwei erhöht, während gleichzeitig der Konversionsprozess vereinfacht wird:

Prozessschaubild des Projektes CarbonNeutralLNG

 

Das Projekt wird von der EU gefördert, um GreenLNG für den Transportsektor zur Verfügung zu stellen. GreenLNG ist insbesondere für den Schiffsverkehr und den Schwerlasttransport relevant. Zusätzlich zu dieser Rolle als „e-fuel“ kann GreenLNG auch fossiles Erdgas in der Strom- und Wärmeerzeugung sowie in der chemischen Industrie ersetzen.

 

Ansprechpartner:

Jakob Müller

Jakob Müller, M. Sc.

Department Chemie- und Bioingenieurwesen (CBI)
Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik

  • Telefon: 09115302-99381
  • E-Mail: jakob.mueller@fau.de
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik

Fürther Straße 244f
90429 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben