• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Chemie- und Bioingenieurwesen
Suche öffnen
  • en
  • de
  • Mein Campus
  • UnivIS
  • FAU-Lageplan
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Chemie- und Bioingenieurwesen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • MitarbeiterInnen
    • Raumbelegung
    • Stellenangebote
    Portal Lehrstuhl
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Promotionsgalerie
    Portal Neuigkeiten
  • Studium und Lehre
    • Lehrveranstaltungen
    • Aktuelle Abschlussarbeiten
    • Studiengang Energietechnik
    Portal Studium und Lehre
  • Forschung
    • Schwerpunkte Prof. Karl
      • Thermochemische Stoffwandlung und Chemische Energiespeicherung
      • Thermische Speichersysteme und Carbon Capture
      • Energiesysteme und Energiewirtschaft
    • Schwerpunkte Prof. Herkendell
    • Ausstattung
    • Publikationen
    • Forschungsnetzwerke
    Portal Forschung
  • Kontakt
    • Anfahrtsbeschreibung
    Portal Kontakt
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Schwerpunkte Prof. Karl
  4. Energiesysteme und Energiewirtschaft
  5. BMWK-Projekt: KLÄFFIZIENTER

BMWK-Projekt: KLÄFFIZIENTER

Bereichsnavigation: Forschung
  • Schwerpunkte Prof. Karl
    • Thermochemische Stoffwandlung und Chemische Energiespeicherung
    • Thermische Speichersysteme und Carbon Capture
    • Energiesysteme und Energiewirtschaft
      • BMBF-Projekt: Klimapakt2030plus
      • BMWi-Projekt: ESM-Regio
      • BMWi-Projekt: Kläffizient
      • BMWK-Projekt SyntheseREADY
      • BMWK-Projekt: KLÄFFIZIENTER
      • CARINA
      • EnCN Teilprojekt 1.1: Grundlastfähige Speichersysteme mit Niedertemperatur-Speichern
      • SustainableGas
  • Schwerpunkte Prof. Herkendell
  • Publikationen
  • Forschungsnetzwerke
  • Ausstattung

BMWK-Projekt: KLÄFFIZIENTER

Logo des BMWK

BMWK-Projekt: KLÄFFIZIENTER – Optimierung der katalytischen Direktmethanisierung auf Kläranlagen zur Energiespeicherung und Erhöhung der Anlageneffizienz

Das BMWK-Projekt „KLÄFFIZIENTER“ erforscht und implementiert Maßnahmen, die Kläranlagen auf ihrem Weg zur Energieneutralität unterstützen, während sie gleichzeitig einen Beitrag zur Bereitstellung erneuerbarer Gase durch eine intelligente, tief integrierte Methanisierungseinheit leisten können, um Wärme- und Stromversorgung zu sichern sowie die Produktion von Biomethan zu optimieren.

Förderkennzeichen: 03El5477A

Laufzeit: 01.10.2024 – 30.09.2027

Projektträger Jülich

Logo des BMWK

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

8. Energieforschungsprogramm zur angewandten Energieforschung – Forschungsmissionen für die Energiewende

Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg

INVENT Umwelt- und Verfahrenstechnik

Stadtwerke Pfaffenhofen a. d. Ilm

Stadtwerke Weißenburg

Kläranlage der Stadt Weißenburg

Das Projekt KLÄFFIZIENTER zielt darauf ab, Kläranlagen auf ihrem Weg zur Energieneutralität zu unterstützen und gleichzeitig zur Bereitstellung erneuerbarer Gase beizutragen. Dies soll durch eine intelligente und integrierte Verknüpfung von Klärwerksprozessen mit einer katalytischen Direktmethanisierungsanlage erreicht werden. Durch die Umwandlung von CO2 aus Klärgas in Methan mittels Wasserstoff soll eine Energieversorgung gewährleistet werden, die sowohl Wärme als auch Strom für den Klärwerksbetrieb bereitstellt. Anders als das Vorgängerprojekt ist außerdem die Nutzung eines modularen, skalierbaren Klärwerksmodells zur Optimierung von Energieflüssen und Betriebsstrategien, das flexibel auf verschiedene Kläranlagengrößen angepasst werden kann. Ziel ist es, die großen Potenziale von Kläranlagen skalierbar für die Biomethanproduktion zu erschließen, was gleichzeitig zur Stabilisierung des Energiesystems beiträgt.

Im Rahmen des Projekts werden sowohl simulationsbasierte als auch experimentelle Untersuchungen durchgeführt, um die technische Machbarkeit und Effizienz des Systems nachzuweisen. Ein Demonstrationsreaktor soll in einer Kläranlage installiert werden, um das Zusammenspiel von Energieproduktion, Methanisierung und Energienutzung in realen Betriebsbedingungen zu testen. Das innovative Regelungskonzept nutzt KI-basierte Algorithmen, um die optimale Betriebsweise des Klärwerks zu gewährleisten und Synergieeffekte, wie die Nutzung des Sauerstoffs aus der Elektrolyse, zu maximieren. Damit trägt das Projekt zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen und zur Erhöhung der Energieunabhängigkeit von Kläranlagen bei​.

Projektschaubild Kläffizienter
Abbildung 1: Aufbau des KLÄFFIZIENTEREN Regelungskonzepts für Kläranlagen

 

Ansprechpartner:

Jonas Miederer

Jonas Miederer, M. Sc.

Department Chemie- und Bioingenieurwesen (CBI)
Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik

  • Telefon: 09115302-99402
  • E-Mail: jonas.miederer@fau.de

Constantin Heim

Constantin Heim, M. Sc.

Department Chemie- und Bioingenieurwesen (CBI)
Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik

  • Telefon: 0911-5302-99037
  • E-Mail: constantin.heim@fau.de

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Schlagwörter

ABBY-Net ACHEMA AIChe Ash-to-Gas Auf AEG Bayern Innovativ Biologische Methanisierung Biomassefeuerung Collegium Alexandrinum E-Mobilität EnergieCampus Energiepreisstudie Energiespeicher Energiestudie Energiesystemanalyse Energietechnik Energiewende Exkursion FAU Strompreisstudie Forschungskolloquium Bioenergie FuelBand Hannover Messe Heatpipe Heatpipe Reformer Homepage Klimawende Konferenz Lange Nacht der Wissenschaften Lehre Markttage Messe methanation Methanisierung ORBIT Pilotanlage Power-to-Gas ProcessNet Second Generation Fuels SOFC Stirling Studierende USA Webauftritt Wirbelschicht wordpress
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik

Fürther Straße 244f
90429 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Twitter
Nach oben