• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Chemie- und Bioingenieurwesen
Suche öffnen
  • en
  • de
  • Mein Campus
  • UnivIS
  • FAU-Lageplan
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Chemie- und Bioingenieurwesen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • MitarbeiterInnen
    • Raumbelegung
    • Stellenangebote
    Portal Lehrstuhl
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Promotionsgalerie
    Portal Neuigkeiten
  • Studium und Lehre
    • Lehrveranstaltungen
    • Aktuelle Abschlussarbeiten
    • Studiengang Energietechnik
    Portal Studium und Lehre
  • Forschung
    • Schwerpunkte Prof. Karl
      • Thermochemische Stoffwandlung und Chemische Energiespeicherung
      • Thermische Speichersysteme und Carbon Capture
      • Energiesysteme und Energiewirtschaft
    • Schwerpunkte Prof. Herkendell
    • Ausstattung
    • Publikationen
    • Forschungsnetzwerke
    Portal Forschung
  • Kontakt
    • Anfahrtsbeschreibung
    Portal Kontakt
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Schwerpunkte Prof. Karl
  4. Thermische Speichersysteme und Carbon Capture
  5. Stirlingmotor

Stirlingmotor

Bereichsnavigation: Forschung
  • Schwerpunkte Prof. Karl
    • Thermochemische Stoffwandlung und Chemische Energiespeicherung
    • Thermische Speichersysteme und Carbon Capture
      • Ascheschmelzverhalten
      • BMEL-Projekt SmartWirbelschicht
      • BMEL-Projekt: EmissionPredictor
      • BMWi-Projekt: ANICA
      • BMWi-Projekt: BioWasteStirling
      • BMWi-Projekt: FlexNOx
      • BMWi-Projekt: FuelBand
      • BMWi-Projekt: FuelBand2
      • BMWK-Projekt: OxyGreenCO₂
      • BMWK-Projekt: ProKläR-mission
      • CampusFES-Projekt PlasmaGas
      • DFG-Projekt: KoksAgglomeration
      • E|Home-Center: HomeORC
      • EnCN - Teilprojekt Spitzenlastfähige Hochtemperaturspeicher
      • EU-Projekt SolBio-Rev
      • EU-Projekt STARTREC
      • Heatpipe Reformer Technologie
      • Industrielles Forschungsprojekt „SteamCalciner“
      • Kinetik der Biomassevergasung
      • Stirlingmotor
      • Wasserstoff aus Biomasse
      • ZIM-Projekt Pyrolyseofen
    • Energiesysteme und Energiewirtschaft
  • Schwerpunkte Prof. Herkendell
  • Publikationen
  • Forschungsnetzwerke
  • Ausstattung

Stirlingmotor

Kraft-Wärme-Kopplung mit einem biomassegefeuerten Stirlingmotor

In den vergangenen Jahre gab es bereits einige Bestrebungen Mikro- und Mini-KWK-Systeme auf Basis fester Biomassebrennstoffen zur Serienreife zu bringen, allerdings scheiterten viele davon an der Bereitstellung von Hochtemperaturwärme für Wärmekraftmaschinen.

Für die Nutzung von fester Biomasse bietet sich zwar der Einsatz des robusten und von außen kontinuierlich beheizten Stirlingmotors an. Das Kernproblem dieses Konzepts ist allerdings die Gestaltung der Feuerung. Hohe Verbrennungstemperaturen in Verbindung mit niedrigen Ascheschmelztemperaturen führen dabei unweigerlich zur Bildung von Verschlackungen an den Heizflächen, wodurch der Wärmeübergang vermindert wird und ein erhöhter Wartungsaufwand entsteht. Begegnet werden kann diesem Mechanismus üblicherweise nur durch die Senkung der Verbrennungstemperaturen infolge eines erhöhten Luftüberschusses bei jedoch vermindertem elektrischen Wirkungsgrad. Der Einsatz von konventionellen Feuerungen ist somit für diesen Einsatzzweck weniger geeignet.

Im Rahmen dieses Forschungsschwerpunkts war das Ziel am Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik eine für diesen Zweck zugeschnittene Feuerung auf Basis einer Wirbelschichtverbrennung zu entwickeln, welche der drei wesentlichen Anforderungen gerecht wird:

  • Optimaler Wärmeübergang auf den Erhitzerkopf des Stirlingmotors
  • Minimale Emissionen zur Einhaltung gesetzlicher Schadstoffgrenzwerte
  • Kompakte Bauform vergleichbar zu bisherigen Feuerungen

Nach Voruntersuchungen mit einem 3 kWel Stirlingmotor an einer 100kW Wirbelschichtfeuerung wurde in den letzten Jahren ein Wirbelschichtfeuerung speziell für diesen Zweck entwickelt und aufgebaut. Es zeigt sich, dass damit bereits relevante Wirkungsgrade erzielt werden können und gleichzeitig auch die Emissionen von CO und Staub unter den gesetzlichen Grenzwerten liegen.

Momentan liegt der Fokus auf der Weiterentwicklung dieses Anlagenkonzepts zu einer dauerlauffähigen Pilotanlage.

 

stirling  erhitzerkopf_2

 

Ansprechpartner:

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Karl

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Karl

Lehrstuhlinhaber

Department Chemie- und Bioingenieurwesen (CBI)
Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik

  • Telefon: 09115302-99021
  • E-Mail: juergen.karl@fau.de

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Schlagwörter

ABBY-Net ACHEMA AIChe Ash-to-Gas Auf AEG Bayern Innovativ Biologische Methanisierung Biomassefeuerung Collegium Alexandrinum E-Mobilität EnergieCampus Energiepreisstudie Energiespeicher Energiestudie Energiesystemanalyse Energietechnik Energiewende Exkursion FAU Strompreisstudie Forschungskolloquium Bioenergie FuelBand Hannover Messe Heatpipe Heatpipe Reformer Homepage Klimawende Konferenz Lange Nacht der Wissenschaften Lehre Markttage Messe methanation Methanisierung ORBIT Pilotanlage Power-to-Gas ProcessNet Second Generation Fuels SOFC Stirling Studierende USA Webauftritt Wirbelschicht wordpress
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik

Fürther Straße 244f
90429 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Twitter
Nach oben