• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Chemie- und Bioingenieurwesen
Suche öffnen
  • en
  • de
  • Mein Campus
  • UnivIS
  • FAU-Lageplan
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Chemie- und Bioingenieurwesen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • MitarbeiterInnen
    • Raumbelegung
    • Stellenangebote
    Portal Lehrstuhl
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Promotionsgalerie
    Portal Neuigkeiten
  • Studium und Lehre
    • Lehrveranstaltungen
    • Aktuelle Abschlussarbeiten
    • Studiengang Energietechnik
    Portal Studium und Lehre
  • Forschung
    • Schwerpunkte Prof. Karl
      • Thermochemische Stoffwandlung und Chemische Energiespeicherung
      • Thermische Speichersysteme und Carbon Capture
      • Energiesysteme und Energiewirtschaft
    • Schwerpunkte Prof. Herkendell
    • Ausstattung
    • Publikationen
    • Forschungsnetzwerke
    Portal Forschung
  • Kontakt
    • Anfahrtsbeschreibung
    Portal Kontakt
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Schwerpunkte Prof. Karl
  4. Thermochemische Stoffwandlung und Chemische Energiespeicherung
  5. BMWi-Projekt: ORBIT

BMWi-Projekt: ORBIT

Bereichsnavigation: Forschung
  • Schwerpunkte Prof. Karl
    • Thermochemische Stoffwandlung und Chemische Energiespeicherung
      • BMEL-Projekt: FlexBiomethane
      • BMWi-Projekt: Ash-to-Gas
      • BMWi-Projekt: BiogasGoesHydrogen
      • BMWi-Projekt: FlexSOFC
      • BMWi-Projekt: IntenseMethane
      • BMWi-Projekt: KonditorGas
      • BMWi-Projekt: ORBIT
      • BMWi-Projekt: ORBIT II
      • BMWi-Projekt: Power-to-Biogas
      • CO2freeSNG
      • CO2freeSNG 2.0
      • EnCN – Teilprojekt Große Speicher
      • EU-Projekt CarbonNeutralLNG
      • EU-Projekt i³upgrade
      • Lastflexible Hochtemperatur-Elektrolyse
      • Regenerativer Wasserstoff im Erdgasnetz
    • Thermische Speichersysteme und Carbon Capture
    • Energiesysteme und Energiewirtschaft
  • Schwerpunkte Prof. Herkendell
  • Publikationen
  • Forschungsnetzwerke
  • Ausstattung

BMWi-Projekt: ORBIT

BMWi-Projekt ORBIT – bmwiOptimierung eines Rieselbett-Bioreaktors für die dynamische mikrobielle Biosynthese von Methan mit Archaeen in Power-to-Gas-Anlagen, Teilvorhaben: Auslegung, Konstruktion und Simulation eines Rieselbettreaktors für die biologische Methanisierung

 Das BMWi-geförderte Projekt geht der Forschungsfrage nach, wie die biologische Methanisierung im Rieselbettreaktor soweit optimiert werden kann, dass sie eine für die Industrie eine Möglichkeit zur Aufwertung von Elektrolysewasserstoff zu Methan darstellt.

 

Förderkennzeichen: 03ET6125B Logo Orbit

Laufzeit: Juli 2017 – Dezember 2020

 

 

PtJ

Projektträger Jülich

bmwi

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

 

Forschungsprogramm

Forschungsförderung im 6. Energieforschungsprogramm ‚Forschung für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung‘

OTH Regensburg

OTH Regensburg

 

 

Logo Universität Regensburg

Universität Regensburg

 

 

Logo electrochaea

Electrochaea

 

logo micropyros

MicroPyros

 

logo Viessmann

Viessmann

 

 

logo westnetz

Westnetz

 

logo dvgw

Projektbeirat: DVGW

BR: Quer 25.04.2019 (ab Minute 3:37)

BR: Kontrovers (ab Minute 6:03)

Pressemitteilung des Projektpartners OTH Regensburg

Bayrischer Rundfunk: „Energiewende OTH Regensburg testet neuartigen Biogenerator“

TVA Fernsehen für Ostbayern

EUWID 8.5.2019

Printausgabe der Mittelbayrische Zeitung 16.05.2019

Donau Post 16.05.2019

Regensburger Nachrichten 16.05.2019

ORBIT in der Pressemitteilung der FAU

Stromgewinnung aus erneuerbaren Quellen ist ein wichtiger Teil der Energiewende und des Klimaschutzes. Doch mit der Erzeugung von grünem Strom entsteht die Herausforderung wachsenden Speicherbedarfes. Ein möglicher Speicherweg ist die Speicherung des Stromes mittels Elektrolyse zu Wasserstoff (Power-to-Gas) mit Aufwertung zu einspeisefähigem Methan. Damit kann die gesamte Erdgasinfrastruktur zum Speichern des „grünen Methans“ genutzt werden und sowohl zur Strom- als auch zur Wärmegewinnung genutzt werden. ORBIT betrachtet die gesamte Prozesskette der Speicherung mit dem Schwerpunkt der Methanisierung. Diese geschieht über den innovativen Ansatz der biologischen Methanisierung.

Die biologische Methanisierung funktioniert mit Hilfe von Mikroorganismen, sogenannte Archaeen. Die Archaeen produzieren als Stoffwechselprodukt über die Methanogenese Methan. Diese leben in der Flüssigphase bei moderaten Bedingungen (T=30-110°C) und Drücken ab 1 bar unter anaeroben Bedingungen. Deshalb muss der Reaktor sauerstofffrei sein und die Edukte Wasserstoff und Kohlenstoffdioxid in Lösung gebracht werden. Dabei ist insbesondere die Lösung der Gase Wasserstoff und Kohlenstoffdioxid ein limitierende Faktor der biologische Methanisierung, weshalb im Projekt Orbit ein Rieselbettreaktor gebaut wird.

Dafür wird ein speziell für die Anforderung und in ganzheitlicher Betrachtung zwischen Biologie, Verfahrenstechnik und Anlagenbau ein 50-Liter-Rieselbettreaktor konzipiert und aufgebaut. Dieser wird hydrodynamisch getestet und optimiert und mit speziell selektierten Mikroorganismenstämmen betrieben. Erst als Forschungsreaktor und in der Endphase im Versuchsbetrieb am Power-to-Gas Standort Ibbenbüren. Dort wird die ORBIT-Anlage an einen Elektrolyseur gekoppelt und das produzierte Methan in das DP16 Erdgasnetz eingespeist.

Rieselbettreaktor am Standort in Regensburg
Rieselbettreaktor am Standort in Regensburg

Aktueller Stand:

Die Anlage wurde erfolgreich in Nürnberg getestet und an unseren Projektpartner in Regensburg geliefert und angeschlossen. Das Ziel die Anlage im Dauerbetrieb zu testen und im kontinuierlichen Betrieb einspeisefähiges Methan (Reinheit größer 91%) zu erzeugen ist in Regensburg gelungen. Im September 2020 wurde die Anlage an den Industriestandort nach Ibbenbüren verlegt und an einen Elektrolyseur gekoppelt. Im Oktober wurde die Anlage offiziell von Ministerin Karliczek eröffnet. Kurze Zeit später konnte grünes Methanaus der Anlage in das Erdgasnetz eingespeist werden und die funktionsweise des Reaktors unter Industriebedingungen im Feldtest final gezeigt werden.

Anschluss ans Netz der ORBIT-Anlage in Ibbenbüren

Ansprechpartner:

Dr.-Ing. Thomas Trabold

Thomas Trabold, M. Sc.

Department Chemie- und Bioingenieurwesen (CBI)
Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik

  • Telefon: 09115302-99027
  • E-Mail: thomas.trabold@fau.de
Dr.-Ing. Peter Treiber

Dr.-Ing. Peter Treiber

Department Chemie- und Bioingenieurwesen (CBI)
Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik

  • Telefon: 09115302-99035
  • E-Mail: peter.treiber@fau.de

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Schlagwörter

ABBY-Net ACHEMA AIChe Ash-to-Gas Auf AEG Bayern Innovativ Biologische Methanisierung Biomassefeuerung Collegium Alexandrinum E-Mobilität EnergieCampus Energiepreisstudie Energiespeicher Energiestudie Energiesystemanalyse Energietechnik Energiewende Exkursion FAU Strompreisstudie Forschungskolloquium Bioenergie FuelBand Hannover Messe Heatpipe Heatpipe Reformer Homepage Klimawende Konferenz Lange Nacht der Wissenschaften Lehre Markttage Messe methanation Methanisierung ORBIT Pilotanlage Power-to-Gas ProcessNet Second Generation Fuels SOFC Stirling Studierende USA Webauftritt Wirbelschicht wordpress
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik

Fürther Straße 244f
90429 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Twitter
Nach oben