• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Chemie- und Bioingenieurwesen
Suche öffnen
  • en
  • de
  • Mein Campus
  • UnivIS
  • FAU-Lageplan
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Chemie- und Bioingenieurwesen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • MitarbeiterInnen
    • Raumbelegung
    • Stellenangebote
    Portal Lehrstuhl
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Promotionsgalerie
    Portal Neuigkeiten
  • Studium und Lehre
    • Lehrveranstaltungen
    • Aktuelle Abschlussarbeiten
    • Studiengang Energietechnik
    Portal Studium und Lehre
  • Forschung
    • Schwerpunkte Prof. Karl
      • Thermochemische Stoffwandlung und Chemische Energiespeicherung
      • Thermische Speichersysteme und Carbon Capture
      • Energiesysteme und Energiewirtschaft
    • Schwerpunkte Prof. Herkendell
    • Ausstattung
    • Publikationen
    • Forschungsnetzwerke
    Portal Forschung
  • Kontakt
    • Anfahrtsbeschreibung
    Portal Kontakt
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Schwerpunkte Prof. Karl
  4. Thermische Speichersysteme und Carbon Capture
  5. BMWi-Projekt: BioWasteStirling

BMWi-Projekt: BioWasteStirling

Bereichsnavigation: Forschung
  • Schwerpunkte Prof. Karl
    • Thermochemische Stoffwandlung und Chemische Energiespeicherung
    • Thermische Speichersysteme und Carbon Capture
      • Ascheschmelzverhalten
      • BMEL-Projekt SmartWirbelschicht
      • BMEL-Projekt: EmissionPredictor
      • BMWi-Projekt: ANICA
      • BMWi-Projekt: BioWasteStirling
      • BMWi-Projekt: FlexNOx
      • BMWi-Projekt: FuelBand
      • BMWi-Projekt: FuelBand2
      • BMWK-Projekt: OxyGreenCO₂
      • BMWK-Projekt: ProKläR-mission
      • CampusFES-Projekt PlasmaGas
      • DFG-Projekt: KoksAgglomeration
      • E|Home-Center: HomeORC
      • EnCN - Teilprojekt Spitzenlastfähige Hochtemperaturspeicher
      • EU-Projekt SolBio-Rev
      • EU-Projekt STARTREC
      • Heatpipe Reformer Technologie
      • Industrielles Forschungsprojekt „SteamCalciner“
      • Kinetik der Biomassevergasung
      • Stirlingmotor
      • Wasserstoff aus Biomasse
      • ZIM-Projekt Pyrolyseofen
    • Energiesysteme und Energiewirtschaft
  • Schwerpunkte Prof. Herkendell
  • Publikationen
  • Forschungsnetzwerke
  • Ausstattung

BMWi-Projekt: BioWasteStirling

 bmwiBMWi-Projekt BioWasteStirling – Verstromung von biogenen Reststoffen mit einem wirbelschichtgefeuerten Stirlingmotor

Im Projekt BioWasteStirling wird die Nutzung biogener Reststoffe im biomassegefeuerten Stirlingmotor zur Kraft-Wärme-Kopplung untersucht.

Förderkennzeichen: FKZ 03KB122

Laufzeit: 01.09.2017 – 31.08.2020

PtJ

Projektträger Jülich

bmwi

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

energetische-biomassenutzung

Förderprogramm Energetische Biomassenutzung

 

Logo SWW Wunsiedel

Stadtwerke Wunnsiedel GmbH (SWW)

Logo TFZ

Technologie- und Förderzentrum (TFZ Straubing)

 

Assoziierter Partner:

Logo Frauscher

Frauscher Thermal Motors GmbH

  • ‚Mit biogenen Reststoffen Strom erzeugen‘, STROM-FORSCHUNG (17.12.2021)
  • Energetische Biomassenutzung: „Robust, Sauber, Ausdauernd – Neuartige Mikro-KWK-Pilotanlage geht nach erfolgreichem Labor-Langzeitversuch in den Feldtestbetrieb“

Die angestrebte Dezentralisierung der Strom- und Wärmeerzeugung in Deutschland erfordert die Entwicklung und den Ausbau effizienter kleinskaliger Lösungen zur Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Im Rahmen der Forschungsarbeiten am EVT wurde bereits ein wirbelschichtgefeuerter Stirlingmotor als Laboranlage aufgebaut und grundlegende Labortests durchgeführt.

Abb 1: CFD-Simulation eines Horizontalzyklons

Das Projekt „BioWasteStirling“ greift dieses Konzept auf und hat zum Ziel ein hocheffizientes und brennstoffflexibles Mini-KWK-System, bestehend aus einer Wirbelschichtfeuerung und einem Stirlingmotor, zu entwickeln und dieses im Pilot-Leistungsbereich von 5 kWel in einem Feldtest zu erproben.

Zudem soll der große Vorteil von Wirbelschichtfeuerungen – nämlich deren Brennstoffflexibilität – erstmals auch im Leistungsbereich von Kleinfeuerungsanlagen mit biogenen Festbrennstoffen im Feldtest demonstriert werden.

 

Darüber hinaus findet neben der genehmigungsrechtlichen Betrachtung dieses Anlagenkonzepts

hinsichtlich verschiedener Einsatzszenarien auch eine numerische und experimentelle Weiterentwicklung der Partikelabscheidung von Horizontalzyklonen in Hinblick auf die Staubemissionen statt.

 

Abb 2: CFD-Simulation des Stirlingerhitzerkopfes in einer Wirbelschicht

 

Ansprechpartner:

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Karl

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Karl

Lehrstuhlinhaber

Department Chemie- und Bioingenieurwesen (CBI)
Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik

  • Telefon: 09115302-99021
  • E-Mail: juergen.karl@fau.de

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Schlagwörter

ABBY-Net ACHEMA AIChe Ash-to-Gas Auf AEG Bayern Innovativ Biologische Methanisierung Biomassefeuerung Collegium Alexandrinum E-Mobilität EnergieCampus Energiepreisstudie Energiespeicher Energiestudie Energiesystemanalyse Energietechnik Energiewende Exkursion FAU Strompreisstudie Forschungskolloquium Bioenergie FuelBand Hannover Messe Heatpipe Heatpipe Reformer Homepage Klimawende Konferenz Lange Nacht der Wissenschaften Lehre Markttage Messe methanation Methanisierung ORBIT Pilotanlage Power-to-Gas ProcessNet Second Generation Fuels SOFC Stirling Studierende USA Webauftritt Wirbelschicht wordpress
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik

Fürther Straße 244f
90429 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Twitter
Nach oben