• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Chemie- und Bioingenieurwesen
Suche öffnen
  • en
  • de
  • Mein Campus
  • UnivIS
  • FAU-Lageplan
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Chemie- und Bioingenieurwesen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • MitarbeiterInnen
    • Raumbelegung
    • Stellenangebote
    Portal Lehrstuhl
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Promotionsgalerie
    Portal Neuigkeiten
  • Studium und Lehre
    • Lehrveranstaltungen
    • Aktuelle Abschlussarbeiten
    • Studiengang Energietechnik
    Portal Studium und Lehre
  • Forschung
    • Schwerpunkte Prof. Karl
      • Thermochemische Stoffwandlung und Chemische Energiespeicherung
      • Thermische Speichersysteme und Carbon Capture
      • Energiesysteme und Energiewirtschaft
    • Schwerpunkte Prof. Herkendell
    • Ausstattung
    • Publikationen
    • Forschungsnetzwerke
    Portal Forschung
  • Kontakt
    • Anfahrtsbeschreibung
    Portal Kontakt
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Schwerpunkte Prof. Karl
  4. Thermische Speichersysteme und Carbon Capture
  5. E|Home-Center: HomeORC

E|Home-Center: HomeORC

Bereichsnavigation: Forschung
  • Schwerpunkte Prof. Karl
    • Thermochemische Stoffwandlung und Chemische Energiespeicherung
    • Thermische Speichersysteme und Carbon Capture
      • Ascheschmelzverhalten
      • BMEL-Projekt SmartWirbelschicht
      • BMEL-Projekt: EmissionPredictor
      • BMWi-Projekt: ANICA
      • BMWi-Projekt: BioWasteStirling
      • BMWi-Projekt: FlexNOx
      • BMWi-Projekt: FuelBand
      • BMWi-Projekt: FuelBand2
      • BMWK-Projekt: OxyGreenCO₂
      • BMWK-Projekt: ProKläR-mission
      • CampusFES-Projekt PlasmaGas
      • DFG-Projekt: KoksAgglomeration
      • E|Home-Center: HomeORC
      • EnCN - Teilprojekt Spitzenlastfähige Hochtemperaturspeicher
      • EU-Projekt SolBio-Rev
      • EU-Projekt STARTREC
      • Heatpipe Reformer Technologie
      • Industrielles Forschungsprojekt „SteamCalciner“
      • Kinetik der Biomassevergasung
      • Stirlingmotor
      • Wasserstoff aus Biomasse
      • ZIM-Projekt Pyrolyseofen
    • Energiesysteme und Energiewirtschaft
  • Schwerpunkte Prof. Herkendell
  • Publikationen
  • Forschungsnetzwerke
  • Ausstattung

E|Home-Center: HomeORC

E|Home-Center: HomeORC – Mikro-KWK mit Organic Rankine Cycles

Im Projekt HomeORC wird die Umsetzung einer CO2 freien Mikro-KWK Lösung für Ein- und Mehrfamilienhäuser mit Organic Rankine Cycles untersucht.

Laufzeit: 01.04.2015-30.03.2018

ehomecenter

E-Home Center

freistaat-bayern

Freistaat Bayern

orcan

Orcan Energy AG

 

sww-wunsiedel

SWW Wunsiedel GmbH

 

br

Bernecker + Rainer Industrie Elektronik GmbH

Ein wichtiger Bestandteil auf dem Weg zur Energiewende in Deutschland ist die Dezentralisierung der Energieerzeugung. Dies gelingt nur durch den Großflächigen Einsatz von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen, kurz KWK, welche die Erzeugung von Nutzwärme und elektrischer Energie vereinen und somit eine maximale Ausnutzung der eingesetzten Ressourcen ermöglichen.

In der Praxis existieren dazu verschiedenste Anlagenkonzepte. Weit verbreitet und etabliert hat sich dabei der sogenannte Organic-Rankine-Cycle (ORC). Dieser ermöglicht es Abwärme aus verschiedenen Prozessen, wie z.B. Biogasanlagen nutzbar zu machen. Selbst bei niedrigen Temperaturen gelingt es damit die sonst ungenutzte Energie in Strom umzuwandeln.

Im Rahmen des EHome-Centers, dem bayerischen Technologiezentrum für privates Wohnen, entstand deshalb folgendes Projekt: Der von Orcan Energy entwickelte Mikro-ORC soll im Dauerversuch in einer relevanten Umgebung, z.B. ein Mehrfamilienhaus getestet werden. Dazu wird dieser mit einer kommerziellen mit Pellets gefeuerten Zentralheizung gekoppelt. Durch diesen Aufbau soll dem Endverbraucher eine, im Vergleich zum Strombezug von Elektrizitätsversorgern, günstige und unabhängige Option zur Stromerzeugung ermöglicht werden.

Im zweiten Schritt soll das Mikro-ORC-System mit einer innovativen Mikro-Wirbelschichtfeuerung kombiniert werden. Dadurch kann der typischerweise hohe Luftüberschuss von Biomassefeuerungen reduziert und damit der Feuerungswirkungsgrad gesteigert werden. Insgesamt kann mit diesem Schritt der elektrische Wirkungsgrad des Gesamtsystems erhöht werden.

HomeORC

 

Ansprechpartner:

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Karl

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Karl

Lehrstuhlinhaber

Department Chemie- und Bioingenieurwesen (CBI)
Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik

  • Telefon: 09115302-99021
  • E-Mail: juergen.karl@fau.de

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Schlagwörter

ABBY-Net ACHEMA AIChe Ash-to-Gas Auf AEG Bayern Innovativ Biologische Methanisierung Biomassefeuerung Collegium Alexandrinum E-Mobilität EnergieCampus Energiepreisstudie Energiespeicher Energiestudie Energiesystemanalyse Energietechnik Energiewende Exkursion FAU Strompreisstudie Forschungskolloquium Bioenergie FuelBand Hannover Messe Heatpipe Heatpipe Reformer Homepage Klimawende Konferenz Lange Nacht der Wissenschaften Lehre Markttage Messe methanation Methanisierung ORBIT Pilotanlage Power-to-Gas ProcessNet Second Generation Fuels SOFC Stirling Studierende USA Webauftritt Wirbelschicht wordpress
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik

Fürther Straße 244f
90429 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Twitter
Nach oben