• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Chemie- und Bioingenieurwesen
Suche öffnen
  • en
  • de
  • Mein Campus
  • UnivIS
  • FAU-Lageplan
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Chemie- und Bioingenieurwesen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • MitarbeiterInnen
    • Raumbelegung
    • Stellenangebote
    Portal Lehrstuhl
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Promotionsgalerie
    Portal Neuigkeiten
  • Studium und Lehre
    • Lehrveranstaltungen
    • Aktuelle Abschlussarbeiten
    • Studiengang Energietechnik
    Portal Studium und Lehre
  • Forschung
    • Schwerpunkte Prof. Karl
      • Thermochemische Stoffwandlung und Chemische Energiespeicherung
      • Thermische Speichersysteme und Carbon Capture
      • Energiesysteme und Energiewirtschaft
    • Schwerpunkte Prof. Herkendell
    • Ausstattung
    • Publikationen
    • Forschungsnetzwerke
    Portal Forschung
  • Kontakt
    • Anfahrtsbeschreibung
    Portal Kontakt
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Schwerpunkte Prof. Karl
  4. Thermische Speichersysteme und Carbon Capture
  5. BMWi-Projekt: FuelBand

BMWi-Projekt: FuelBand

Bereichsnavigation: Forschung
  • Schwerpunkte Prof. Karl
    • Thermochemische Stoffwandlung und Chemische Energiespeicherung
    • Thermische Speichersysteme und Carbon Capture
      • Ascheschmelzverhalten
      • BMEL-Projekt SmartWirbelschicht
      • BMEL-Projekt: EmissionPredictor
      • BMWi-Projekt: ANICA
      • BMWi-Projekt: BioWasteStirling
      • BMWi-Projekt: FlexNOx
      • BMWi-Projekt: FuelBand
      • BMWi-Projekt: FuelBand2
      • BMWK-Projekt: OxyGreenCO₂
      • BMWK-Projekt: ProKläR-mission
      • CampusFES-Projekt PlasmaGas
      • DFG-Projekt: KoksAgglomeration
      • E|Home-Center: HomeORC
      • EnCN - Teilprojekt Spitzenlastfähige Hochtemperaturspeicher
      • EU-Projekt SolBio-Rev
      • EU-Projekt STARTREC
      • Heatpipe Reformer Technologie
      • Industrielles Forschungsprojekt „SteamCalciner“
      • Kinetik der Biomassevergasung
      • Stirlingmotor
      • Wasserstoff aus Biomasse
      • ZIM-Projekt Pyrolyseofen
    • Energiesysteme und Energiewirtschaft
  • Schwerpunkte Prof. Herkendell
  • Publikationen
  • Forschungsnetzwerke
  • Ausstattung

BMWi-Projekt: FuelBand

BMWi-Projekt: FuelBand – Erweiterung des Brennstoffbandes moderner Biomassefeuerungen

Im Projekt FuelBand wird durch einen neuartigen Ansatz zur CFD-Simulation die Verschlackung von Biomassekesseln vorhergesagt.

Förderkennzeichen: 03KB069

Laufzeit: 01.10.2012 – 31.12.2015

PtJ

Projektträger Jülich

bmwi

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

energetische-biomassenutzung

Förderprogramm Energetische Biomassenutzung

Durch die Novelle des EEG und der Biomasseverordnung werden in Biomassefeuerungen künftig verstärkt feste holzartige Biomassen der Einsatzstoffvergütungsklassen I und II nach Anlage 2 und 3 der Biomasseverordnung und Stroh zum Einsatz kommen.

Diese Brennstoffe zeichnen sich durch einen gegenüber konventionellen Holzhackschnitzeln erheblich erhöhten Alkalien- und Feinanteil aus. Praxiserfahrungen haben gezeigt, dass neben dem Alkalienanteil vor allem die Feinpartikel im Brennstoff die Verschlackung des Feuerraums maßgeblich erhöhen. Diese werden im Rauchgas mitgerissen und verglühen im Freeboard der Feuerung. Dabei werden Ascheerweichungstemperaturen überschritten und die noch klebrigen Partikel verunreinigen Heizflächen und Rauchgaskanal. Aus der aufwändigen Entfernung dieser Anbackungen und der damit verbundenen Stillstandzeiten von Biomassefeuerungen resultieren enorme Kosten für Anlagenbetreiber

Im Rahmen des BMU-Projekts „Fuelband“ werden am EVT die gekoppelten Mechanismen von Strahlung und Kinetik bei der Verschlackung von Wärmeübertragern und Rauchgaszug von Biomassefeuerungsanlagen mittels CFD-Simulationen abgebildet und experimentell verifiziert, um Verschlackungsvorgänge vorhersagen und verstehen zu können.

fuelband4

fuelband3

 

Ansprechpartner:

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Karl

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Karl

Lehrstuhlinhaber

Department Chemie- und Bioingenieurwesen (CBI)
Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik

  • Telefon: 09115302-99021
  • E-Mail: juergen.karl@fau.de

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Schlagwörter

ABBY-Net ACHEMA AIChe Ash-to-Gas Auf AEG Bayern Innovativ Biologische Methanisierung Biomassefeuerung Collegium Alexandrinum E-Mobilität EnergieCampus Energiepreisstudie Energiespeicher Energiestudie Energiesystemanalyse Energietechnik Energiewende Exkursion FAU Strompreisstudie Forschungskolloquium Bioenergie FuelBand Hannover Messe Heatpipe Heatpipe Reformer Homepage Klimawende Konferenz Lange Nacht der Wissenschaften Lehre Markttage Messe methanation Methanisierung ORBIT Pilotanlage Power-to-Gas ProcessNet Second Generation Fuels SOFC Stirling Studierende USA Webauftritt Wirbelschicht wordpress
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik

Fürther Straße 244f
90429 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Twitter
Nach oben