• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Chemie- und Bioingenieurwesen
Suche öffnen
  • en
  • de
  • Mein Campus
  • UnivIS
  • FAU-Lageplan
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Chemie- und Bioingenieurwesen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • MitarbeiterInnen
    • Raumbelegung
    • Stellenangebote
    Portal Lehrstuhl
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Promotionsgalerie
    Portal Neuigkeiten
  • Studium und Lehre
    • Lehrveranstaltungen
    • Aktuelle Abschlussarbeiten
    • Studiengang Energietechnik
    Portal Studium und Lehre
  • Forschung
    • Schwerpunkte Prof. Karl
      • Thermochemische Stoffwandlung und Chemische Energiespeicherung
      • Thermische Speichersysteme und Carbon Capture
      • Energiesysteme und Energiewirtschaft
    • Schwerpunkte Prof. Herkendell
    • Ausstattung
    • Publikationen
    • Forschungsnetzwerke
    Portal Forschung
  • Kontakt
    • Anfahrtsbeschreibung
    Portal Kontakt
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Schwerpunkte Prof. Karl
  4. Thermische Speichersysteme und Carbon Capture
  5. BMWi-Projekt: ANICA

BMWi-Projekt: ANICA

Bereichsnavigation: Forschung
  • Schwerpunkte Prof. Karl
    • Thermochemische Stoffwandlung und Chemische Energiespeicherung
    • Thermische Speichersysteme und Carbon Capture
      • Ascheschmelzverhalten
      • BMEL-Projekt SmartWirbelschicht
      • BMEL-Projekt: EmissionPredictor
      • BMWi-Projekt: ANICA
      • BMWi-Projekt: BioWasteStirling
      • BMWi-Projekt: FlexNOx
      • BMWi-Projekt: FuelBand
      • BMWi-Projekt: FuelBand2
      • BMWK-Projekt: OxyGreenCO₂
      • BMWK-Projekt: ProKläR-mission
      • CampusFES-Projekt PlasmaGas
      • DFG-Projekt: KoksAgglomeration
      • E|Home-Center: HomeORC
      • EnCN - Teilprojekt Spitzenlastfähige Hochtemperaturspeicher
      • EU-Projekt SolBio-Rev
      • EU-Projekt STARTREC
      • Heatpipe Reformer Technologie
      • Industrielles Forschungsprojekt „SteamCalciner“
      • Kinetik der Biomassevergasung
      • Stirlingmotor
      • Wasserstoff aus Biomasse
      • ZIM-Projekt Pyrolyseofen
    • Energiesysteme und Energiewirtschaft
  • Schwerpunkte Prof. Herkendell
  • Publikationen
  • Forschungsnetzwerke
  • Ausstattung

BMWi-Projekt: ANICA

bmwi

BMWi-Projekt: ANICA – Advanced Indirectly Heated Carbonate Looping Process

Im BMWi-Projekt ANICA wird die Forschungsarbeit aus dem Vorgängerprojekt CARINA fortgesetzt. Der Carbonate Looping Process soll zur CO2 Reduktion in Kohlekraftwerken untersucht werden und hinsichtlich des Wirkungsgrades optimiert werden.

Projektnummer: 294766

Laufzeit: 01.09.2019 – 31.08.2022

Logo ACT

ACT programme (Accelerating CCS Technologies, Horizon2020)

bmwi

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

 

Logo GSRT

Greek General Secretariat for Research and Technology

 

Logo Department for Business, Energy & Industrial Energy

Department for Business, Energy and Industrial Strategy of the United Kingdom

Logo TU Darmstadt

TU Darmstadt

 

Logo vdz

Verein Deutscher Zementwerke e.V.

 

Logo Thyssenkrupp

thyssenkrupp Industrial Solutions

 

Logo Lhoist

Lhoist Group

 

Logo Dyckerhoff

Dyckerhoff GmbH

 

Logo suez

SUEZ Deutschland GmbH

 

ESTRA – Energy Technology Strategies

 

Logo Ulster University

Ulster University

 

Logo calix

calix

 

Logo CERTH

CERTH – Centre for research & technology Hellas

 

Logo CaO Hellas

CaO hellas

 

Zur Projekthomepage des Projektes ANICA.

Hinsichtlich der Energiewende gilt es Methoden zur CO2 Reduktion zu etablieren und weiter zu entwickeln. Der Carbonate Looping Prozess ist dabei eine vielversprechende Methode zur CO2 Reduktion. Entstandenes CO2 wird im Karbonator bei etwa 650°C von CaO exotherm absorbiert und reagiert zu CaCO3. Im Kalziner zerfällt CaCO3 zu CaO und CO2 bei 900°C, CO2 steht zur Speicherung bereit und CaO kann im Karbonator erneut CO2 aufnehmen. Die benötigte Wärme im Kalzinator wird indirekt durch Heatpipes zur Verfügung gestellt, wodurch die Energieaufwendige Aufreinigung von Reinstsauerstoff wegfällt.

Im Vorgängerprojekt „CARINA“ wurde der Carbonate Looping Prozess zur CO2 Reduktion in Kohlekraftwerken untersucht und hinsichtlich seines Wirkungsgrad optimiert.

Das Projekt „ANICA“ (Advanced Indirectly Heated Carbonate Looping Process) adaptiert den Prozess zur CO2 Reduzierung in Kalk- und Zementwerken mit optimierten Konzepten.

 

 

Ansprechpartner:

Böge, Kyra

Kyra Böge, M. Sc.

Department Chemie- und Bioingenieurwesen (CBI)
Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik

Ausstattung
Forschungsschwerpunkte Prof. Karl
Forschungsschwerpunkte Prof. Herkendell
Publikationen

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Schlagwörter

ABBY-Net ACHEMA AIChe Ash-to-Gas Auf AEG Bayern Innovativ Biologische Methanisierung Biomassefeuerung Collegium Alexandrinum E-Mobilität EnergieCampus Energiepreisstudie Energiespeicher Energiestudie Energiesystemanalyse Energietechnik Energiewende Exkursion FAU Strompreisstudie Forschungskolloquium Bioenergie FuelBand Hannover Messe Heatpipe Heatpipe Reformer Homepage Klimawende Konferenz Lange Nacht der Wissenschaften Lehre Markttage Messe methanation Methanisierung ORBIT Pilotanlage Power-to-Gas ProcessNet Second Generation Fuels SOFC Stirling Studierende USA Webauftritt Wirbelschicht wordpress
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik

Fürther Straße 244f
90429 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Twitter
Nach oben