• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Chemie- und Bioingenieurwesen
Suche öffnen
  • en
  • de
  • Mein Campus
  • UnivIS
  • FAU-Lageplan
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Chemie- und Bioingenieurwesen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • MitarbeiterInnen
    • Raumbelegung
    • Stellenangebote
    Portal Lehrstuhl
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Promotionsgalerie
    Portal Neuigkeiten
  • Studium und Lehre
    • Lehrveranstaltungen
    • Aktuelle Abschlussarbeiten
    • Studiengang Energietechnik
    Portal Studium und Lehre
  • Forschung
    • Schwerpunkte Prof. Karl
      • Thermochemische Stoffwandlung und Chemische Energiespeicherung
      • Thermische Speichersysteme und Carbon Capture
      • Energiesysteme und Energiewirtschaft
    • Schwerpunkte Prof. Herkendell
    • Ausstattung
    • Publikationen
    • Forschungsnetzwerke
    Portal Forschung
  • Kontakt
    • Anfahrtsbeschreibung
    Portal Kontakt
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Schwerpunkte Prof. Karl
  4. Thermische Speichersysteme und Carbon Capture
  5. BMEL-Projekt SmartWirbelschicht

BMEL-Projekt SmartWirbelschicht

Bereichsnavigation: Forschung
  • Schwerpunkte Prof. Karl
    • Thermochemische Stoffwandlung und Chemische Energiespeicherung
    • Thermische Speichersysteme und Carbon Capture
      • Ascheschmelzverhalten
      • BMEL-Projekt SmartWirbelschicht
      • BMEL-Projekt: EmissionPredictor
      • BMWi-Projekt: ANICA
      • BMWi-Projekt: BioWasteStirling
      • BMWi-Projekt: FlexNOx
      • BMWi-Projekt: FuelBand
      • BMWi-Projekt: FuelBand2
      • BMWK-Projekt: OxyGreenCO₂
      • BMWK-Projekt: ProKläR-mission
      • CampusFES-Projekt PlasmaGas
      • DFG-Projekt: KoksAgglomeration
      • E|Home-Center: HomeORC
      • EnCN - Teilprojekt Spitzenlastfähige Hochtemperaturspeicher
      • EU-Projekt SolBio-Rev
      • EU-Projekt STARTREC
      • Heatpipe Reformer Technologie
      • Industrielles Forschungsprojekt „SteamCalciner“
      • Kinetik der Biomassevergasung
      • Stirlingmotor
      • Wasserstoff aus Biomasse
      • ZIM-Projekt Pyrolyseofen
    • Energiesysteme und Energiewirtschaft
  • Schwerpunkte Prof. Herkendell
  • Publikationen
  • Forschungsnetzwerke
  • Ausstattung

BMEL-Projekt SmartWirbelschicht

BMEL-Projekt SmartWirbelschicht –  Emissionsarme kleinskalige Wirbelschichtfeuerungen zur Verbrennung von biogenen Reststoffen

Im Projekt SmartWirbelschicht wird die simulative und experimentelle Weiterentwicklung von Wirbelschichtfeuerungen und deren Einsatzmöglichkeiten zur Verwertung biogener Reststoffe untersucht.

Förderkennzeichen: 22039018

Laufzeit: 01.06.2019 – 31.05.2022

Logo Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.

FNR: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V

 

Logo BMEL

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Förderprogramm: „Nachwachsende Rohstoffe“

Logo DBFZ

Deutsches Biomasseforschungszentrum (DBFZ)

Logo eta Energieberatung

eta Energieberatung GmbH

Wirbelschichtfeuerungen sind aufgrund ihrer Brennstoffflexibilität prädestiniert dazu, das energetische Potential bislang ungenutzter biogener Reststoffe aus Forst- und Landwirtschaft zu erschließen.

In den vergangenen Jahren entstand am Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik das innovative Anlagenkonzept einer 30 kW Mikro-Wirbelschichtfeuerung zur Kraft-Wärme-Kopplung. Als Arbeitsmaschine kommt hierbei ein Stirlingmotor zum Einsatz, dessen Tauchheizflächen direkt in die Wirbelschicht integriert wurden.

Das Projekt SmartWirbelschicht adressiert die verfahrenstechnische Weiterentwicklung dieses Konzepts durch die gekoppelte Simulation der partikelbeladenen Wirbelschicht und der darüber befindlichen Gasphase. Darüber hinaus soll die SNCR-Technologie integriert und experimentell demonstriert werden. Durch diese Sekundärmaßnahme zur NOx-Minderung, kann das Brennstoffband um Reststoffe hohen N2-Gehalts erweitert werden. Neben der simulativen und experimentellen Weiterentwicklung sollen zudem Einsatzszenarien der Wirbelschichtfeuerung, losgelöst vom Konzept der KWK, im Rahmen einer wirtschaftlichen Betrachtung identifiziert und Partner für zukünftige Demonstrationsanlagen gewonnen werden.

 

Ansprechpartner:

Julian Nix

Julian Nix, M. Sc.

Department Chemie- und Bioingenieurwesen (CBI)
Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik

  • Telefon: 09115302-99049
  • E-Mail: julian.nix@fau.de

Ausstattung
Forschungsschwerpunkte Prof. Karl
Forschungsschwerpunkte Prof. Herkendell
Publikationen

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Schlagwörter

ABBY-Net ACHEMA AIChe Ash-to-Gas Auf AEG Bayern Innovativ Biologische Methanisierung Biomassefeuerung Collegium Alexandrinum E-Mobilität EnergieCampus Energiepreisstudie Energiespeicher Energiestudie Energiesystemanalyse Energietechnik Energiewende Exkursion FAU Strompreisstudie Forschungskolloquium Bioenergie FuelBand Hannover Messe Heatpipe Heatpipe Reformer Homepage Klimawende Konferenz Lange Nacht der Wissenschaften Lehre Markttage Messe methanation Methanisierung ORBIT Pilotanlage Power-to-Gas ProcessNet Second Generation Fuels SOFC Stirling Studierende USA Webauftritt Wirbelschicht wordpress
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik

Fürther Straße 244f
90429 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Twitter
Nach oben