• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Chemie- und Bioingenieurwesen
Suche öffnen
  • en
  • de
  • Mein Campus
  • UnivIS
  • FAU-Lageplan
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Chemie- und Bioingenieurwesen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • MitarbeiterInnen
    • Raumbelegung
    • Stellenangebote
    Portal Lehrstuhl
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Promotionsgalerie
    Portal Neuigkeiten
  • Studium und Lehre
    • Lehrveranstaltungen
    • Aktuelle Abschlussarbeiten
    • Studiengang Energietechnik
    Portal Studium und Lehre
  • Forschung
    • Schwerpunkte Prof. Karl
      • Thermochemische Stoffwandlung und Chemische Energiespeicherung
      • Thermische Speichersysteme und Carbon Capture
      • Energiesysteme und Energiewirtschaft
    • Schwerpunkte Prof. Herkendell
    • Ausstattung
    • Publikationen
    • Forschungsnetzwerke
    Portal Forschung
  • Kontakt
    • Anfahrtsbeschreibung
    Portal Kontakt
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Schwerpunkte Prof. Karl
  4. Thermische Speichersysteme und Carbon Capture
  5. BMWi-Projekt: FlexNOx

BMWi-Projekt: FlexNOx

Bereichsnavigation: Forschung
  • Schwerpunkte Prof. Karl
    • Thermochemische Stoffwandlung und Chemische Energiespeicherung
    • Thermische Speichersysteme und Carbon Capture
      • Ascheschmelzverhalten
      • BMEL-Projekt SmartWirbelschicht
      • BMEL-Projekt: EmissionPredictor
      • BMWi-Projekt: ANICA
      • BMWi-Projekt: BioWasteStirling
      • BMWi-Projekt: FlexNOx
      • BMWi-Projekt: FuelBand
      • BMWi-Projekt: FuelBand2
      • BMWK-Projekt: OxyGreenCO₂
      • BMWK-Projekt: ProKläR-mission
      • CampusFES-Projekt PlasmaGas
      • DFG-Projekt: KoksAgglomeration
      • E|Home-Center: HomeORC
      • EnCN - Teilprojekt Spitzenlastfähige Hochtemperaturspeicher
      • EU-Projekt SolBio-Rev
      • EU-Projekt STARTREC
      • Heatpipe Reformer Technologie
      • Industrielles Forschungsprojekt „SteamCalciner“
      • Kinetik der Biomassevergasung
      • Stirlingmotor
      • Wasserstoff aus Biomasse
      • ZIM-Projekt Pyrolyseofen
    • Energiesysteme und Energiewirtschaft
  • Schwerpunkte Prof. Herkendell
  • Publikationen
  • Forschungsnetzwerke
  • Ausstattung

BMWi-Projekt: FlexNOx

bmwi

BMWi-Projekt FlexNOx – Entwicklung einer Feuerung mit Brennstoffstufung – Stickoxidminderung und Flexibilisierung von Biomassefeuerungsanlagen

Im Projekt FlexNOx soll durch die Entwicklung einer Biomassefeuerungsanlage mit Brennstoffstufung eine kostengünstige Lösung für die Reduktion von NOx-Emissionen im Leistungsbereich 100 kW bis 2 MW entstehen. Der Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik unterstützt die Entwicklung im Rahmen eines Teilvorhabens durch CFD-Simulation und Datenanalyse.

Förderkennzeichen: 03EI5426C

Laufzeit: 01.02.2021 – 31.01.2024

PtJ

Projektträger Jülich

bmwi

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

„Angewandte nichtnukleare Forschungsförderung im 7. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung ‚Innovationen für die Energiewende“

Fraunhofer Umsicht

Fraunhofer UMSICHT Institutsteil Sulzbach-Rosenberg

 

Logo Endress

Endress Holzfeuerungsanlagen GmbH

  • Pressemitteilung des Projektkoordinators Fraunhofer UMSICHT

In der holzverarbeitenden Industrie besteht bereits aktuell ein großes Interesse an Lösungen zur Stickoxidminderung in Biomassefeuerungsanlagen, speziell im Leistungsbereich 100 kW bis 2 MW. Typische Reststoffe, wie Spanplatten, Sperr- oder verleimtes Holz können durch die bei ihrer Verbrennung entstehenden NOx-Emissionen bislang nur begrenzt energetisch genutzt werden. Die zu erwartende Einführung von NOx-Grenzwerten in der 1. BImschV wird die Nachfrage in Zukunft weiter steigern. Ziel des Projekts FlexNOx ist es, die von Fraunhofer UMSICHT bereits 2012 demonstrierte Brennstoffstufung in eine Unterschubfeuerung der Endress Holzfeuerungsanlagen GmbH zu integrieren. Durch diese Primärmaßnahme sollen die NOx-Emissionen um 50 % reduziert werden. Das Funktionsprinzip der gestuften Verbrennung ist in Abbildung 1 dargestellt.

Abbildung 1: Funktionsprinzip der gestuften Verbrennung

 

Die Verbrennung der eingesetzten Primärbrennstoffe führt aufgrund ihres typischerweise hohen N-Gehalts zu hohen NOx-Emissionen. Durch die Zufuhr eines Sekundärbrennstoffs wird im Rauchgasweg eine Reduktionszone erzeugt. Die dort entstehenden Kohlenwasserstoffradikale führen wiederum zum Abbau der Stickoxide. Durch CFD-Simulationen am Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik soll die Entwicklung der Demonstrationsanlage beschleunigt werden. Dabei stehen die Optimierung der Eindüsung des Sekundärbrennstoffs sowie die ideale Vermischung mit dem Rauchgas im Vordergrund. Durch eine Live-Daten Schnittstelle, soll am EVT zudem ein online-fähiges thermodynamisches Modell der Demonstrationsanlage entstehen. Dessen Ergebnisse sollen zur regelungstechnischen Optimierung der realen Anlage beitragen.

 

Ansprechpartner:

Julian Nix

Julian Nix, M. Sc.

Department Chemie- und Bioingenieurwesen (CBI)
Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik

  • Telefon: 09115302-99049
  • E-Mail: julian.nix@fau.de

Johannes Lukas

Johannes Lukas, M. Sc.

Department Chemie- und Bioingenieurwesen (CBI)
Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik

Ausstattung
Forschungsschwerpunkte Prof. Karl
Forschungsschwerpunkte Prof. Herkendell
Publikationen

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Schlagwörter

ABBY-Net ACHEMA AIChe Ash-to-Gas Auf AEG Bayern Innovativ Biologische Methanisierung Biomassefeuerung Collegium Alexandrinum E-Mobilität EnergieCampus Energiepreisstudie Energiespeicher Energiestudie Energiesystemanalyse Energietechnik Energiewende Exkursion FAU Strompreisstudie Forschungskolloquium Bioenergie FuelBand Hannover Messe Heatpipe Heatpipe Reformer Homepage Klimawende Konferenz Lange Nacht der Wissenschaften Lehre Markttage Messe methanation Methanisierung ORBIT Pilotanlage Power-to-Gas ProcessNet Second Generation Fuels SOFC Stirling Studierende USA Webauftritt Wirbelschicht wordpress
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik

Fürther Straße 244f
90429 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Twitter
Nach oben