• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Chemie- und Bioingenieurwesen
Suche öffnen
  • en
  • de
  • Mein Campus
  • UnivIS
  • FAU-Lageplan
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Chemie- und Bioingenieurwesen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • MitarbeiterInnen
    • Raumbelegung
    • Stellenangebote
    Portal Lehrstuhl
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Promotionsgalerie
    Portal Neuigkeiten
  • Studium und Lehre
    • Lehrveranstaltungen
    • Aktuelle Abschlussarbeiten
    • Studiengang Energietechnik
    Portal Studium und Lehre
  • Forschung
    • Schwerpunkte Prof. Karl
      • Thermochemische Stoffwandlung und Chemische Energiespeicherung
      • Thermische Speichersysteme und Carbon Capture
      • Energiesysteme und Energiewirtschaft
    • Schwerpunkte Prof. Herkendell
    • Ausstattung
    • Publikationen
    • Forschungsnetzwerke
    Portal Forschung
  • Kontakt
    • Anfahrtsbeschreibung
    Portal Kontakt
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Schwerpunkte Prof. Karl
  4. Thermische Speichersysteme und Carbon Capture
  5. BMWK-Projekt: ProKläR-mission

BMWK-Projekt: ProKläR-mission

Bereichsnavigation: Forschung
  • Schwerpunkte Prof. Karl
    • Thermochemische Stoffwandlung und Chemische Energiespeicherung
    • Thermische Speichersysteme und Carbon Capture
      • Ascheschmelzverhalten
      • BMEL-Projekt SmartWirbelschicht
      • BMEL-Projekt: EmissionPredictor
      • BMWi-Projekt: ANICA
      • BMWi-Projekt: BioWasteStirling
      • BMWi-Projekt: FlexNOx
      • BMWi-Projekt: FuelBand
      • BMWi-Projekt: FuelBand2
      • BMWK-Projekt: OxyGreenCO₂
      • BMWK-Projekt: ProKläR-mission
      • CampusFES-Projekt PlasmaGas
      • DFG-Projekt: KoksAgglomeration
      • E|Home-Center: HomeORC
      • EnCN - Teilprojekt Spitzenlastfähige Hochtemperaturspeicher
      • EU-Projekt SolBio-Rev
      • EU-Projekt STARTREC
      • Heatpipe Reformer Technologie
      • Industrielles Forschungsprojekt „SteamCalciner“
      • Kinetik der Biomassevergasung
      • Stirlingmotor
      • Wasserstoff aus Biomasse
      • ZIM-Projekt Pyrolyseofen
    • Energiesysteme und Energiewirtschaft
  • Schwerpunkte Prof. Herkendell
  • Publikationen
  • Forschungsnetzwerke
  • Ausstattung

BMWK-Projekt: ProKläR-mission

BMWK- Projekt: ProKläR-mission – Prozessoptimierung an Klärschlammfeuerungen zur Rohstoffrückgewinnung und Emissionsreduktion

Im Projekt ProKläR-mission werden Maßnahmen zur Reduktion von Lachgasemissionen bei der thermischen Klärschlammverwertung in stationärer Wirbelschichten untersucht und gleichzeitig die Aschequalität mit dem Ziel der Phosphorrückgewinnung optimiert.

Förderkennzeichen: 03EI5460A

Laufzeit: 01.01.2023 – 31.12.2025

PtJ

Projektträger Jülich

gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

logo küttner

Küttner GmbH & Co. KG

logo rwth aachen

RWTH Aachen University, Lehr- und Forschungsgebiet Technologie der Energierohstoffe

logo ses

Eigenbetrieb Stadtentwässerung Stuttgart (SES)

logo tvm gmbh

Thermische Verwertung Mainz GmbH (TVM)

logo gkw bitterfeld-wolfen

Gemeinschaftsklärwerk Bitterfeld-Wolfen GmbH (GKW)

Inhalt dieses Projekts ist es, Maßnahmen zu erforschen, um Lachgasemissionen stationärer Wirbelschichten zur thermischen Klärschlammverwertung zu reduzieren und gleichzeitig die Aschequalität mit dem Ziel der Phosphorrückgewinnung zu optimieren. Eine Erhöhung der Wirbelschichttemperatur ist dafür unerlässlich. Um dies zu realisieren, soll zunächst der Einsatz eines Online-Agglomerationswächters erforscht und erprobt werden, um den Fluidisierungszustand zuverlässig kontinuierlich zu überwachen und dadurch höhere Verbrennungstemperaturen in der Wirbelschicht realisieren zu können. Anschließende Versuche an zwei Laboranlagen dienen erstens als Proof of Concept des Agglomerationswächters und zeigen zweitens den Einfluss von Temperaturerhöhungen und Additiveinsatz auf Lachgasemissionen und Aschequalität. Final werden die in der Laboranlage ermittelten optimalen Betriebsparameter und Additive sowie der Agglomerationswächter in drei Industrieanlagen im Praxiseinsatz erprobt. Durch die Bedeutung der Wirbelschichtverbrennung als dominierendem Behandlungspfad für Klärschlamm und die strenger werdenden regulatorischen Anforderungen hinsichtlich Aschequalität und Emissionen, verspricht der hier beschriebene technologische Ansatz bei erfolgreicher Umsetzung ein großes ökologisches Potential. Zusätzlich stellt er ein einfach, kostengünstig und modular nachrüstbares Werkzeug dar, welches bereits kurzfristig am Markt verfügbar sein kann.

 

 

Ansprechpartner:

Arkya Sanyal

Arkya Sanyal, M. Sc.

Department Chemie- und Bioingenieurwesen (CBI)
Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik

  • Telefon: 09115302-99038
  • E-Mail: arkya.sanyal@fau.de

Ausstattung
Forschungsschwerpunkte Prof. Karl
Forschungsschwerpunkte Prof. Herkendell
Publikationen

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Schlagwörter

ABBY-Net ACHEMA AIChe Ash-to-Gas Auf AEG Bayern Innovativ Biologische Methanisierung Biomassefeuerung Collegium Alexandrinum E-Mobilität EnergieCampus Energiepreisstudie Energiespeicher Energiestudie Energiesystemanalyse Energietechnik Energiewende Exkursion FAU Strompreisstudie Forschungskolloquium Bioenergie FuelBand Hannover Messe Heatpipe Heatpipe Reformer Homepage Klimawende Konferenz Lange Nacht der Wissenschaften Lehre Markttage Messe methanation Methanisierung ORBIT Pilotanlage Power-to-Gas ProcessNet Second Generation Fuels SOFC Stirling Studierende USA Webauftritt Wirbelschicht wordpress
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik

Fürther Straße 244f
90429 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Twitter
Nach oben