Technische Ausstattung
Gerne nehmen wir Ihre Aufträge zur Analyse von Brennstoffen oder Teerkomponenten entgegen. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: Stork, Hildegard
Solid Phase Adsorption (SPA) zur Teeranalytik
Brennstoffanalysen
Ansprechpartner: Stork, Hildegard
Gasanalysatoren (Siemens, ABB)
Es stehen insgesamt drei verschiedene Gasanalysatoren für die Online-Detektion von Gasen zur Verfügung. Zwei Geräte verfügen über Module für die typischen Bestandteile von Synthesegasen und SNG, wie H2, O2, CO, CO2 und CH4.
Ansprechpartner: Thomas Trabold (M. Sc.)
Ein weiteres Gerät ermöglicht die Analyse von Abgasen aus der Verbrennung von biogenen Brennstoffen mit relevanten Spurenstoffen. Dies beinhaltet die Komponenten CO2, CO, NOx, SO2.
Ansprechpartner: Dr.-Ing. Dominik Müller
Gaschromatopraph
Ansprechpartner: Stork, Hildegard
µ-Gaschromatographen
Es stehen zwei Agilent µGC 490 zur Verfügung. Beide Geräte sind mit einer MolSieve5A Säule für die Bestimmung von Permanentgasen und einer PoraPlotQ/U Säule für die Bestimmung von CO2, H2S und höheren Kohlenwasserstoffe ausgestattet. Zusätzlich dienen CP Sil Säulen in jedem Gerät für die Detektion von höheren Kohlenwasserstoffen und Schwefelkomponenten.
Ansprechpartner: Alexander Hauser (M. Sc.)
Ascheschmelzmikroskop
Ansprechpartner: Stork, Hildegard
STA Linseis PT 1750 – Thermogravimetrie und Dynamische Differenzkalorimetrie
Die STA Lineseis PT 1750 ermöglicht die experimentelle Untersuchung von Massenänderungen und Reaktionsenthalpien unter verschiedenen Atmosphären. Damit können u.a. Pyrolyseeigenschaften oder Kohlenstoffablagerungen auf Katalysatoren quantifiziert werden. Die DSC ermöglicht die Untersuchung von Ascheeigenschaften oder Zyklen im Carbonate-Looping Prozess.
Ansprechpartner: Christoph Lange (M. Sc.)
Muffelofen
Ansprechpartner: Stork, Hildegard
Wärmebildkamera
Feinstaubmessgerät (testo)
Ansprechpartner: Dr.-Ing. Dominik Müller