• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Chemie- und Bioingenieurwesen
  • en
  • de
  • Mein Campus
  • UnivIS
  • FAU-Lageplan
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Chemie- und Bioingenieurwesen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • MitarbeiterInnen
    • Raumbelegung
    • Stellenangebote
    Portal Lehrstuhl
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Pressemitteilungen
    • Promotionsgalerie
    Portal Neuigkeiten
  • Studium und Lehre
    • Lehrveranstaltungen
    • Aktuelle Abschlussarbeiten
    • Studiengang Energietechnik
    Portal Studium und Lehre
  • Forschung
    • Schwerpunkte
      • Second Generation Fuels & Brennstoffzellen
      • Verbrennung & Vergasung von Biomasse
      • Energiesysteme & Energiewirtschaft
    • Forschungsnetzwerke
    • Ausstattung
    • Publikationen
    Portal Forschung
  • Kontakt
    • Anfahrtsbeschreibung
    Portal Kontakt
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Ausstattung
  4. Technische Ausstattung

Technische Ausstattung

Bereichsnavigation: Forschung
  • Schwerpunkte
    • Schwerpunkte Prof. Karl
    • Verbrennung & Vergasung von Biomasse
      • Ascheschmelzverhalten
      • BMEL-Projekt SmartWirbelschicht
      • BMEL-Projekt: EmissionPredictor
      • BMWi-Projekt: ANICA
      • BMWi-Projekt: BioWasteStirling
      • BMWi-Projekt: FlexNOx
      • BMWi-Projekt: FuelBand
      • BMWi-Projekt: FuelBand2
      • CampusFES-Projekt PlasmaGas
      • DFG-Projekt: KoksAgglomeration
      • EnCN – Teilprojekt Spitzenlastfähige Hochtemperaturspeicher
      • EU-Projekt SolBio-Rev
      • E|Home-Center: HomeORC
      • Heatpipe Reformer Technologie
      • Kinetik der Biomassevergasung
      • Stirlingmotor
      • Wasserstoff aus Biomasse
      • ZIM-Projekt Pyrolyseofen
    • Second Generation Fuels & Brennstoffzellen
      • BMEL-Projekt: FlexBiomethane
      • BMWi-Projekt: Ash-to-Gas
      • BMWi-Projekt: BiogasGoesHydrogen
      • BMWi-Projekt: FlexSOFC
      • BMWi-Projekt: IntenseMethane
      • BMWi-Projekt: KonditorGas
      • BMWi-Projekt: ORBIT
      • BMWi-Projekt: ORBIT II
      • BMWi-Projekt: Power-to-Biogas
      • CO2freeSNG
      • CO2freeSNG 2.0
      • EnCN – Teilprojekt Große Speicher
      • EU-Projekt CarbonNeutralLNG
      • EU-Projekt i³upgrade
      • Lastflexible Hochtemperatur-Elektrolyse
      • Regenerativer Wasserstoff im Erdgasnetz
    • Energiesysteme & Energiewirtschaft
      • BMWi-Projekt: ESM-Regio
      • BMWi-Projekt: Kläffizient
      • BMWK-Projekt ProKläR-mission
      • BMWK-Projekt SyntheseREADY
      • CARINA
      • EnCN Teilprojekt 1.1: Grundlastfähige Speichersysteme mit Niedertemperatur-Speichern
      • SustainableGas
    • Schwerpunkte Prof. Herkendell
      • BMBF-Projekt: MultiKulti
      • BMWi-Projekt Hy2BioMethane
      • EU-Projekt: BIOMETHAVERSE
  • Publikationen
    • Zeitschriften
    • Vorträge und Tagungsbeiträge
    • Klimawende – Eine Energiebilanz für morgen
    • Bücher und Buchbeiträge
    • FAU Strompreisstudie 2015
    • FAU Strompreisstudie 2019
    • Abschlussarbeiten
  • Ausstattung
    • Technische Ausstattung
    • Versuchsanlagen
      • 100 kW Heatpipe Reformer
      • 100 kW Wirbelschichtfeuerung
      • 100 kWh Pilot-Carbonatspeicher
      • 200 kW Vertikalrostfeuerung
      • 6 kWh Pilot-Carbonatspeicher
      • Carnot-Batterie
      • Gasregelstrecke mit Reaktorprüfstand
      • Hochdruck-Rührfermenter
      • Katalytische Methanisierung
      • Katalytische Methanisierung
      • Katalytische Methanisierung: ADDmeth
      • Kleinvergaser
      • Laborwäscher
      • Laborwirbelschicht mit Wägeplattform
      • Mikro-KWK-Pilotanlage
      • Modulteststand SOFC Stack
      • ORBIT-Rieselbettreaktor
      • Permeations-Prüfstand
      • Plasmavergaser
      • Rieselbett-Fermenter
      • Rührkessel-Fermenter
      • SOFC-SOEC Teststand
      • Steam Reformer
      • Stirlingmotor
      • Teststand für Heatpipes im industriellen Maßstab
      • Teststand für Niedertemperatur-Heatpipes
      • Teststand für planare Heatpipes
    • Dienstleistungen
  • Forschungsnetzwerke

Technische Ausstattung

Gerne nehmen wir Ihre Aufträge zur Analyse von Brennstoffen oder Teerkomponenten entgegen. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: Hildegard Stork

Solid Phase Adsorption (SPA) zur Teeranalytik

Ansprechpartner: Hildegard Stork

Brennstoffanalysen

Bestimmung von: Feuchtegehalt, Aschegehalt, Brennwert
Ansprechpartner: Hildegard Stork

Gasanalysatoren (Siemens, ABB)

Es stehen insgesamt drei verschiedene Gasanalysatoren für die Online-Detektion von Gasen zur Verfügung. Zwei Geräte verfügen über Module für die typischen Bestandteile von Synthesegasen und SNG, wie H2, O2, CO, CO2 und CH4.

Ansprechpartner: Thomas Trabold (M. Sc.)

Ein weiteres Gerät ermöglicht die Analyse von Abgasen aus der Verbrennung von biogenen Brennstoffen mit relevanten Spurenstoffen. Dies beinhaltet die Komponenten CO2, CO, NOx, SO2.

Ansprechpartner: Dr.-Ing. Dominik Müller

Gaschromatopraph

Ansprechpartner: Hildegard Stork

µ-Gaschromatographen

Es stehen zwei Agilent µGC 490 zur Verfügung. Beide Geräte sind mit einer MolSieve5A Säule für die Bestimmung von Permanentgasen und einer PoraPlotQ/U Säule für die Bestimmung von CO2, H2S und höheren Kohlenwasserstoffe ausgestattet. Zusätzlich dienen CP Sil Säulen in jedem Gerät für die Detektion von höheren Kohlenwasserstoffen und Schwefelkomponenten.

Ansprechpartner: Alexander Hauser (M. Sc.)

Ascheschmelzmikroskop

Ansprechpartner: Hildegard Stork

STA Linseis PT 1750 – Thermogravimetrie und Dynamische Differenzkalorimetrie

Die STA Lineseis PT 1750 ermöglicht die experimentelle Untersuchung von Massenänderungen und Reaktionsenthalpien unter verschiedenen Atmosphären. Damit können u.a. Pyrolyseeigenschaften oder Kohlenstoffablagerungen auf Katalysatoren quantifiziert werden. Die DSC ermöglicht die Untersuchung von Ascheeigenschaften oder Zyklen im Carbonate-Looping Prozess.

Ansprechpartner: Christoph Lange (M. Sc.)

Muffelofen

Ansprechpartner: Hildegard Stork

Wärmebildkamera

isothermal2_3

Feinstaubmessgerät (testo)

Ansprechpartner: Dr.-Ing. Dominik Müller

Rauchgasmessgeräte (testo)

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik

Fürther Straße 244f
90429 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben