• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Chemie- und Bioingenieurwesen
  • en
  • de
  • Mein Campus
  • UnivIS
  • FAU-Lageplan
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Chemie- und Bioingenieurwesen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • MitarbeiterInnen
    • Raumbelegung
    • Stellenangebote
    Portal Lehrstuhl
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Pressemitteilungen
    • Promotionsgalerie
    Portal Neuigkeiten
  • Studium und Lehre
    • Lehrveranstaltungen
    • Aktuelle Abschlussarbeiten
    • Studiengang Energietechnik
    Portal Studium und Lehre
  • Forschung
    • Schwerpunkte
      • Second Generation Fuels & Brennstoffzellen
      • Verbrennung & Vergasung von Biomasse
      • Energiesysteme & Energiewirtschaft
    • Forschungsnetzwerke
    • Ausstattung
    • Publikationen
    Portal Forschung
  • Kontakt
    • Anfahrtsbeschreibung
    Portal Kontakt
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Schwerpunkte
  4. Second Generation Fuels & Brennstoffzellen
  5. BMWi-Projekt: Ash-to-Gas

BMWi-Projekt: Ash-to-Gas

Bereichsnavigation: Forschung
  • Schwerpunkte
    • Schwerpunkte Prof. Karl
    • Verbrennung & Vergasung von Biomasse
      • Ascheschmelzverhalten
      • BMEL-Projekt SmartWirbelschicht
      • BMEL-Projekt: EmissionPredictor
      • BMWi-Projekt: ANICA
      • BMWi-Projekt: BioWasteStirling
      • BMWi-Projekt: FlexNOx
      • BMWi-Projekt: FuelBand
      • BMWi-Projekt: FuelBand2
      • CampusFES-Projekt PlasmaGas
      • DFG-Projekt: KoksAgglomeration
      • EnCN – Teilprojekt Spitzenlastfähige Hochtemperaturspeicher
      • EU-Projekt SolBio-Rev
      • E|Home-Center: HomeORC
      • Heatpipe Reformer Technologie
      • Kinetik der Biomassevergasung
      • Stirlingmotor
      • Wasserstoff aus Biomasse
      • ZIM-Projekt Pyrolyseofen
    • Second Generation Fuels & Brennstoffzellen
      • BMEL-Projekt: FlexBiomethane
      • BMWi-Projekt: Ash-to-Gas
      • BMWi-Projekt: BiogasGoesHydrogen
      • BMWi-Projekt: FlexSOFC
      • BMWi-Projekt: IntenseMethane
      • BMWi-Projekt: KonditorGas
      • BMWi-Projekt: ORBIT
      • BMWi-Projekt: ORBIT II
      • BMWi-Projekt: Power-to-Biogas
      • CO2freeSNG
      • CO2freeSNG 2.0
      • EnCN – Teilprojekt Große Speicher
      • EU-Projekt CarbonNeutralLNG
      • EU-Projekt i³upgrade
      • Lastflexible Hochtemperatur-Elektrolyse
      • Regenerativer Wasserstoff im Erdgasnetz
    • Energiesysteme & Energiewirtschaft
      • BMWi-Projekt: ESM-Regio
      • BMWi-Projekt: Kläffizient
      • BMWK-Projekt ProKläR-mission
      • BMWK-Projekt SyntheseREADY
      • CARINA
      • EnCN Teilprojekt 1.1: Grundlastfähige Speichersysteme mit Niedertemperatur-Speichern
      • SustainableGas
    • Schwerpunkte Prof. Herkendell
      • BMBF-Projekt: MultiKulti
      • BMWi-Projekt Hy2BioMethane
      • EU-Projekt: BIOMETHAVERSE
  • Publikationen
    • Zeitschriften
    • Vorträge und Tagungsbeiträge
    • Klimawende – Eine Energiebilanz für morgen
    • Bücher und Buchbeiträge
    • FAU Strompreisstudie 2015
    • FAU Strompreisstudie 2019
    • Abschlussarbeiten
  • Ausstattung
    • Technische Ausstattung
    • Versuchsanlagen
      • 100 kW Heatpipe Reformer
      • 100 kW Wirbelschichtfeuerung
      • 100 kWh Pilot-Carbonatspeicher
      • 200 kW Vertikalrostfeuerung
      • 6 kWh Pilot-Carbonatspeicher
      • Carnot-Batterie
      • Gasregelstrecke mit Reaktorprüfstand
      • Hochdruck-Rührfermenter
      • Katalytische Methanisierung
      • Katalytische Methanisierung
      • Katalytische Methanisierung: ADDmeth
      • Kleinvergaser
      • Laborwäscher
      • Laborwirbelschicht mit Wägeplattform
      • Mikro-KWK-Pilotanlage
      • Modulteststand SOFC Stack
      • ORBIT-Rieselbettreaktor
      • Permeations-Prüfstand
      • Plasmavergaser
      • Rieselbett-Fermenter
      • Rührkessel-Fermenter
      • SOFC-SOEC Teststand
      • Steam Reformer
      • Stirlingmotor
      • Teststand für Heatpipes im industriellen Maßstab
      • Teststand für Niedertemperatur-Heatpipes
      • Teststand für planare Heatpipes
    • Dienstleistungen
  • Forschungsnetzwerke

BMWi-Projekt: Ash-to-Gas

bmwi

BMWi-Projekt Ash-to-Gas – Mikrobielle Biomethan-Erzeugung mit Wasserstoff aus der thermischen Vergasung von Biomasse mit Nährstoffen aus Vergasungsrückständen

Im BMWi-Projekt Ash-to-Gas wird die Kopplungsmöglichkeit eines allothermen Wasserdampfvergasers mit der biologischen Methanisierung untersucht, um so Methan aus Biomasse zu gewinnen.

Förderkennzeichen: 03KB097C

Laufzeit: 15.12.2014 – 31.05.2018

Projektträger

PtJ

Projektträger Jülich

gefördert durch

bmwi

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Förderprogramm

energetische-biomassenutzung

Förderprogramm Energetische Biomassenutzung

Projektpartner

Logo MicroPyros

MicroPyros GmbH

umsicht_190x52

Fraunhofer UMSICHT Institutsteil Sulzbach-Rosenberg

Abschlussbericht

Hier können Sie sich den Abschlussbericht des Projektes Ash-to-Gas downloaden.

Pressemeldungen

  • ‚Mikroorganismen erzeugen aus Holzgas Methan‘, topagrar online (26.03.2020)
  • ‚Ash to Gas – Mikrobielle Biomethan-Erzeugung mit Wasserstoff aus der thermischen Vergasung von Biomasse mit Nährstoffen aus Vergasungsrückständen‘ in: Thrän D., Pfeiffer D. (Hrsg.) (2021): Focus on: Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt: Projektergebnisse 2019-2020. Fokusheft Energetische Biomassenutzung, Leipzig, ISSN (online): 2701-1860, ISBN: 978-3-946629-71-9 , DOI: 10.48480/red6-sr61 .

Die biologische Methanisierung ist ein wichtiger Eckpfeiler, um fossile Energieträger auf Dauer durch erneuerbare Energieträger zu ersetzen. Unter biologischer Methanisierung versteht man die Umwandlung von biogenen Roh- und Reststoffen zu Methan durch bestimmte Mikroorganismen.

Die meisten Biogasanlagen liefern ein Produktgas, das hauptsächlich aus Methan und Kohlenstoffdioxid besteht. Einspeisefähiges Erdgas entsteht zum Beispiel dadurch, dass das Nebenprodukt Kohlenstoffdioxid durch Gaswäsche abgetrennt wird. Ein neuer Ansatz besteht darin, dieses Kohlenstoffdioxid durch den Stoffwechselvorgang der Methanogenese in Methan umzuwandeln. Durch Zugabe von Wasserstoff in einen weiteren Fermenter, beginnen bestimmte Stämme von Bakterien und Archaeen damit, aus Wasserstoff und Kohlenstoffdioxid Methan zu bilden. Diese Methode findet dabei im Rahmen von Power-to-Gas-Anlagen Verwendung. Ein ähnlicher Ansatz ergänzend dazu besteht darin, dass Wasserstoff und Kohlenstoffdioxid durch die Biomasseumsetzung, beispielsweise mit dem Heatpipe-Reformer oder TCR®-Prozess bereitgestellt werden. Das Produktgas wird in einem nachgeschalteten Fermenter methanisiert. Der wesentliche Vorteil, aber gleichzeitig auch die wesentliche Herausforderung dieser Methode besteht darin, die Nährstoffe für die Mikroorganismen durch die Asche des Vergasers bereitzustellen. Ein grundsätzliches Schema der Kopplung zwischen Vergasung und biologischer Methanisierung ist in Abbildung 1 zu sehen.

Grundsätzliches Fließschema der im Projekt untersuchten Anlagenkopplung
Abb 1: Konzept der biologischen Methanisierung von holzartiger Biomasse durch die Kopplung mit der allothermen Vergasung

 

Das Projekt Ash2Gas wird in einer Kooperation mit dem Start-Up Unternehmen Micropyros und dem Institut Fraunhofer UMSICHT umgesetzt (s. unten: Projektpartner). In Kooperation mit den Projektpartnern wird ein mobiler Fermenter gebaut und in einen allothermen Vergaser am Lehrstuhl integriert. Der Proof of Concept wird an einer TCR®-Anlage bei Fraunhofer UMSICHT durchgeführt. Die Nährstoffzufuhr wird dabei entweder durch direkte Zufuhr der Aschepartikel aus dem Vergaser bzw. Koks aus dem TCR®-Verfahren gewährleistet, oder durch separates Anmischen eines Slurrys.

Mit diesem Konzept sollen die Mikroorganismen allmählich an das Produktgas des Vergasers bzw. des TCR®-Verfahrens gewöhnt werden. Die Versuche werden mit einem lignocellulosehaltigen Feedstock aus Holz, Stroh und Straßenbegleitgrün durchgeführt. Dabei wird beobachtet, wie viel Kohlenstoffmonooxid und höherwertige Kohlenwasserstoffe dabei umgesetzt werden können. Gleichzeitig soll untersucht werden, inwieweit Schwermetalle (Quecksilber, Chrom, Blei, Cadmium) im Fermenter durch einen Biofiltereffekt angereichert werden können. Dadurch bietet sich die Möglichkeit diese sicher zu deponieren und dem Kreislauf zu entziehen.

 

Ansprechpartner:

Trabold, Thomas

Thomas Trabold, M. Sc.

Department Chemie- und Bioingenieurwesen (CBI)
Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik

  • Telefon: 09115302-99027
  • E-Mail: thomas.trabold@fau.de

Ausstattung
Forschungsschwerpunkte Prof. Karl
Forschungsschwerpunkte Prof. Herkendell
Publikationen
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik

Fürther Straße 244f
90429 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben