• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Chemie- und Bioingenieurwesen
  • en
  • de
  • Mein Campus
  • UnivIS
  • FAU-Lageplan
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Chemie- und Bioingenieurwesen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • MitarbeiterInnen
    • Raumbelegung
    • Stellenangebote
    Portal Lehrstuhl
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Pressemitteilungen
    • Promotionsgalerie
    Portal Neuigkeiten
  • Studium und Lehre
    • Lehrveranstaltungen
    • Aktuelle Abschlussarbeiten
    • Studiengang Energietechnik
    Portal Studium und Lehre
  • Forschung
    • Schwerpunkte
      • Second Generation Fuels & Brennstoffzellen
      • Verbrennung & Vergasung von Biomasse
      • Energiesysteme & Energiewirtschaft
    • Forschungsnetzwerke
    • Ausstattung
    • Publikationen
    Portal Forschung
  • Kontakt
    • Anfahrtsbeschreibung
    Portal Kontakt
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Schwerpunkte
  4. Second Generation Fuels & Brennstoffzellen
  5. BMEL-Projekt: FlexBiomethane

BMEL-Projekt: FlexBiomethane

Bereichsnavigation: Forschung
  • Schwerpunkte
    • Schwerpunkte Prof. Karl
    • Verbrennung & Vergasung von Biomasse
      • Ascheschmelzverhalten
      • BMEL-Projekt SmartWirbelschicht
      • BMEL-Projekt: EmissionPredictor
      • BMWi-Projekt: ANICA
      • BMWi-Projekt: BioWasteStirling
      • BMWi-Projekt: FlexNOx
      • BMWi-Projekt: FuelBand
      • BMWi-Projekt: FuelBand2
      • CampusFES-Projekt PlasmaGas
      • DFG-Projekt: KoksAgglomeration
      • EnCN – Teilprojekt Spitzenlastfähige Hochtemperaturspeicher
      • EU-Projekt SolBio-Rev
      • E|Home-Center: HomeORC
      • Heatpipe Reformer Technologie
      • Kinetik der Biomassevergasung
      • Stirlingmotor
      • Wasserstoff aus Biomasse
      • ZIM-Projekt Pyrolyseofen
    • Second Generation Fuels & Brennstoffzellen
      • BMEL-Projekt: FlexBiomethane
      • BMWi-Projekt: Ash-to-Gas
      • BMWi-Projekt: BiogasGoesHydrogen
      • BMWi-Projekt: FlexSOFC
      • BMWi-Projekt: IntenseMethane
      • BMWi-Projekt: KonditorGas
      • BMWi-Projekt: ORBIT
      • BMWi-Projekt: ORBIT II
      • BMWi-Projekt: Power-to-Biogas
      • CO2freeSNG
      • CO2freeSNG 2.0
      • EnCN – Teilprojekt Große Speicher
      • EU-Projekt CarbonNeutralLNG
      • EU-Projekt i³upgrade
      • Lastflexible Hochtemperatur-Elektrolyse
      • Regenerativer Wasserstoff im Erdgasnetz
    • Energiesysteme & Energiewirtschaft
      • BMWi-Projekt: ESM-Regio
      • BMWi-Projekt: Kläffizient
      • BMWK-Projekt SyntheseREADY
      • CARINA
      • EnCN Teilprojekt 1.1: Grundlastfähige Speichersysteme mit Niedertemperatur-Speichern
      • SustainableGas
    • Schwerpunkte Prof. Herkendell
      • BMBF-Projekt: MultiKulti
      • BMWi-Projekt Hy2BioMethane
  • Publikationen
    • Zeitschriften
    • Vorträge und Tagungsbeiträge
    • Klimawende – Eine Energiebilanz für morgen
    • Bücher und Buchbeiträge
    • FAU Strompreisstudie 2015
    • FAU Strompreisstudie 2019
    • Abschlussarbeiten
  • Ausstattung
    • Technische Ausstattung
    • Versuchsanlagen
      • 100 kW Heatpipe Reformer
      • 100 kW Synthesegaswäscher
      • 100 kW Wirbelschichtfeuerung
      • 100 kWh Pilot-Carbonatspeicher
      • 200 kW Vertikalrostfeuerung
      • 6 kWh Pilot-Carbonatspeicher
      • Carnot-Batterie
      • Gasregelstrecke mit Reaktorprüfstand
      • Hochdruck-Rührfermenter
      • Katalytische Methanisierung
      • Katalytische Methanisierung
      • Katalytische Methanisierung: ADDmeth
      • Kleinvergaser
      • Laborwäscher
      • Laborwirbelschicht mit Wägeplattform
      • Mikro-KWK-Pilotanlage
      • Modulteststand SOFC Stack
      • ORBIT-Rieselbettreaktor
      • Permeations-Prüfstand
      • Plasmavergaser
      • Rieselbett-Fermenter
      • Rührkessel-Fermenter
      • SOFC-SOEC Teststand
      • Steam Reformer
      • Stirlingmotor
      • Teststand für Heatpipes im industriellen Maßstab
      • Teststand für Niedertemperatur-Heatpipes
      • Teststand für planare Heatpipes
    • Dienstleistungen
  • Forschungsnetzwerke

BMEL-Projekt: FlexBiomethane

BMEL-Projekt FlexBiomethane – Direktmethanisierung zur Flexibilisierung kleiner und mittlerer Biogasanlagen

Förderkennzeichen: 22035318

Laufzeit: 01.01.2020 – 31.12.2022

Fördergeber

FNR (Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe)

Förderprogramm „Nachwachsende Rohstoffe“

Förderschwerpunkt „Entwicklung innovativer Konversionsverfahren auf der Basis nachwachsender Rohstoffe“

gefördert durch

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Projektpartner

 

Technische Hochschule Ingolstadt (THI)

 

regineering GmbH

Die Flexibilisierung von Biogasanlagen ist eines der wesentlichen Ziele der letztjährigen EEG-Novellen. Ziel ist dabei die bedarfsgerechte Drosselung der Stromproduktion beispielsweise tagsüber und eine Verschiebung der Stromproduktion zur Deckung von Strombedarfsspitzen. Das Konzept „Power-to-Gas“ nutzt die Biogas- oder Kläranlage lediglich als CO2-Quelle für die Methanisierung und ist entsprechend auf große Biomethananlagen beschränkt. Wesentlich vereinfachen würde sich die Prozesskette dagegen, wenn das CO2 für die Methanisierung nicht vollständig abgetrennt werden müsste, sondern das Biogas direkt katalytisch umgesetzt und im vorhandenen Gasspeichervolumen der Fermenter zwischengespeichert wird. Beim vorgeschlagenen Konzept wird daher dem Fermenter kontinuierlich Biogas entnommen. Der CO2 Anteil wird katalytisch in Methan gewandelt und zurück in den Fermenter gespeist. Dadurch wird der Anteil des Methans im Gasspeichervolumen des Fermenters kontinuierlich erhöht und die Prozesskette und Abwärmenutzung vereinfacht sich maßgeblich. Da auf die Gasnetzeinspeisung verzichtet wird, reduzieren sich Aufwand und Kosten gegenüber etablierten Konzepten substantiell.

Das Projekt soll damit die Umsetzung eines ersten „Proof-of-Concepts“ zur katalytischen Direktmethanisierung von Biogas mit Direktdampferzeugung und Direktbeheizung des Fermenters vorbereiten, um eine vielversprechende Option zur einfachen Nachrüstung und Flexibilisierung der ca. 9.000 bundesdeutschen Bestandsanlagen zu erproben. Ziele des beantragten Projektes sind entsprechend:

  • Integrierte Anlagenkonzepte für kleine und mittlere Anlagen
  • Entwicklung Methanisierungsreaktor mit integrierter Direktverdampfung
  • Direktbeheizung des Fermenters mit Dampf und heißem Produktgas aus dem Methanisierungsreaktor
  • Dauertest des Methanisierungsreaktors mit realem Biogas,

um nach einer wirtschaftlichen Evaluierung ein weiterführendes Demonstrationsprojekt an einer realen Biogasanlage vorzubereiten.

Die Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) entwickelt, fertigt und betreibt im Rahmen dieses Projektes einen heatpipe gekühlten Methanisierungsreaktor. Dieser wird nach einer umfangreichen experimentellen Charakterisierung mit synthetischen Gasgemischen im Labor der FAU anschließen nach Ingolstadt transportiert und dort im Labor der Technischen Hochschule Ingolstadt an einen Fermenter gekoppelt. Diese Kopplung demonstriert die Direktmethanisierung von realem Biogas. Die freiwerdende Reaktionswärme wird mittels einem Sattdampferzeuger zur Dampfproduktion verwendet.

 

Ansprechpartner:

Dr.-Ing. Fabian Grimm

Dr.-Ing. Fabian Grimm

Department Chemie- und Bioingenieurwesen (CBI)
Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik


Ausstattung
Forschungsschwerpunkte Prof. Karl
Forschungsschwerpunkte Prof. Herkendell
Publikationen
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik

Fürther Straße 244f
90429 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben