• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Chemie- und Bioingenieurwesen
  • en
  • de
  • Mein Campus
  • UnivIS
  • FAU-Lageplan
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Chemie- und Bioingenieurwesen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • MitarbeiterInnen
    • Raumbelegung
    • Stellenangebote
    Portal Lehrstuhl
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Pressemitteilungen
    • Promotionsgalerie
    Portal Neuigkeiten
  • Studium und Lehre
    • Lehrveranstaltungen
    • Aktuelle Abschlussarbeiten
    • Studiengang Energietechnik
    Portal Studium und Lehre
  • Forschung
    • Schwerpunkte
      • Second Generation Fuels & Brennstoffzellen
      • Verbrennung & Vergasung von Biomasse
      • Energiesysteme & Energiewirtschaft
    • Forschungsnetzwerke
    • Ausstattung
    • Publikationen
    Portal Forschung
  • Kontakt
    • Anfahrtsbeschreibung
    Portal Kontakt
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Schwerpunkte
  4. Second Generation Fuels & Brennstoffzellen
  5. BMWi-Projekt: BiogasGoesHydrogen

BMWi-Projekt: BiogasGoesHydrogen

Bereichsnavigation: Forschung
  • Schwerpunkte
    • Schwerpunkte Prof. Karl
    • Verbrennung & Vergasung von Biomasse
      • Ascheschmelzverhalten
      • BMEL-Projekt SmartWirbelschicht
      • BMEL-Projekt: EmissionPredictor
      • BMWi-Projekt: ANICA
      • BMWi-Projekt: BioWasteStirling
      • BMWi-Projekt: FlexNOx
      • BMWi-Projekt: FuelBand
      • BMWi-Projekt: FuelBand2
      • CampusFES-Projekt PlasmaGas
      • DFG-Projekt: KoksAgglomeration
      • EnCN – Teilprojekt Spitzenlastfähige Hochtemperaturspeicher
      • EU-Projekt SolBio-Rev
      • E|Home-Center: HomeORC
      • Heatpipe Reformer Technologie
      • Kinetik der Biomassevergasung
      • Stirlingmotor
      • Wasserstoff aus Biomasse
      • ZIM-Projekt Pyrolyseofen
    • Second Generation Fuels & Brennstoffzellen
      • BMEL-Projekt: FlexBiomethane
      • BMWi-Projekt: Ash-to-Gas
      • BMWi-Projekt: BiogasGoesHydrogen
      • BMWi-Projekt: FlexSOFC
      • BMWi-Projekt: IntenseMethane
      • BMWi-Projekt: KonditorGas
      • BMWi-Projekt: ORBIT
      • BMWi-Projekt: ORBIT II
      • BMWi-Projekt: Power-to-Biogas
      • CO2freeSNG
      • CO2freeSNG 2.0
      • EnCN – Teilprojekt Große Speicher
      • EU-Projekt CarbonNeutralLNG
      • EU-Projekt i³upgrade
      • Lastflexible Hochtemperatur-Elektrolyse
      • Regenerativer Wasserstoff im Erdgasnetz
    • Energiesysteme & Energiewirtschaft
      • BMWi-Projekt: ESM-Regio
      • BMWi-Projekt: Kläffizient
      • BMWK-Projekt ProKläR-mission
      • BMWK-Projekt SyntheseREADY
      • CARINA
      • EnCN Teilprojekt 1.1: Grundlastfähige Speichersysteme mit Niedertemperatur-Speichern
      • SustainableGas
    • Schwerpunkte Prof. Herkendell
      • BMBF-Projekt: MultiKulti
      • BMWi-Projekt Hy2BioMethane
      • EU-Projekt: BIOMETHAVERSE
  • Publikationen
    • Zeitschriften
    • Vorträge und Tagungsbeiträge
    • Klimawende – Eine Energiebilanz für morgen
    • Bücher und Buchbeiträge
    • FAU Strompreisstudie 2015
    • FAU Strompreisstudie 2019
    • Abschlussarbeiten
  • Ausstattung
    • Technische Ausstattung
    • Versuchsanlagen
      • 100 kW Heatpipe Reformer
      • 100 kW Wirbelschichtfeuerung
      • 100 kWh Pilot-Carbonatspeicher
      • 200 kW Vertikalrostfeuerung
      • 6 kWh Pilot-Carbonatspeicher
      • Carnot-Batterie
      • Gasregelstrecke mit Reaktorprüfstand
      • Hochdruck-Rührfermenter
      • Katalytische Methanisierung
      • Katalytische Methanisierung
      • Katalytische Methanisierung: ADDmeth
      • Kleinvergaser
      • Laborwäscher
      • Laborwirbelschicht mit Wägeplattform
      • Mikro-KWK-Pilotanlage
      • Modulteststand SOFC Stack
      • ORBIT-Rieselbettreaktor
      • Permeations-Prüfstand
      • Plasmavergaser
      • Rieselbett-Fermenter
      • Rührkessel-Fermenter
      • SOFC-SOEC Teststand
      • Steam Reformer
      • Stirlingmotor
      • Teststand für Heatpipes im industriellen Maßstab
      • Teststand für Niedertemperatur-Heatpipes
      • Teststand für planare Heatpipes
    • Dienstleistungen
  • Forschungsnetzwerke

BMWi-Projekt: BiogasGoesHydrogen

bmwi

BMWi-Projekt BiogasGoesHydrogen- Autarke Wasserstoffgewinnung aus Biogas mittels Reformierung und CO-Verbrennung

Im BMWi-Projekt BiogasGoesHydrogen wird die Biogasreformierung zur autarken Wasserstoffherstellung ohne den Einsatz von Elektrizität untersucht, um durch eine Flexibilisierung und ökonomische Optimierung von Biogasanlagen einen Beitrag zur Sektorenkopplung und Wasserstoffproduktion zu leisten.

Förderkennzeichen: 03EI5435A

Laufzeit: 01.08.2021 – 31.12.2024

Projektträger

PtJ

Projektträger Jülich

gefördert durch

bmwi

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Förderprogramm

energetische-biomassenutzung

7. Energieforschungsprogramm

Förderbereich 3.7 Energetische Nutzung biogener Rest- und Abfallstoffe

Projektpartner

Logo infra fürth

infra fürth GmbH

 

Logo WS Reformer GmbH

WS-Reformer GmbH

 

Hydrogenious LOHC Technologies GmbH

Hydrogenious LOHC Technologies GmbH

Zum Umstieg auf ein wasserstoffbasiertes, nachhaltiges Energiesystem ist der Aufbau von entsprechenden Kapazitäten zur Wasserstofferzeugung notwendig. Das aktuell bedeutendste Verfahren, die Wasserelektrolyse, besitzt  jedoch die Schwierigkeit, dass der hierfür benötigte erneuerbare Strom derzeit in nicht ausreichendem Maß zu Verfügung steht. Um den Wandel des Energiesystems zu beschleunigen und um die Preisstabilität und Verfügbarkeit von regenerativem Strom nicht zu gefährden, werden deshalb kurz- bis mittelfristig nicht strombasierte Technologien für die Herstellung von Wasserstoff benötigt.

Aktuell wird das in Biogasanlagen entstehende Gas vorrangig in Blockheizkraftwerken zur Strom und Wärmerzeugung verwendet. In Zukunft sollen Biogasanlagen mithilfe einer katalytischen Reformierung und interner Verbrennung des anfallenden Kohlenstoffmonoxids zur autarken Wasserstoffherstellung verwendet werden können.
Abbildung 1: Konzept zur Wasserstoffherstellung aus Biogas

 

In diesem Zusammenhang ist das Ziel des Projekts die autarke Wasserstoffherstellung durch die Reformierung von Biogas. Mithilfe der thermo-chemischen Reformierung wird Synthesegas erzeugt, von welchem der Wasserstoff anschließend abgetrennt wird. Die benötigte Prozesswärme wird durch eine interne Verbrennung des anfallenden CO-reichen Schwachgases bereitgestellt. Mittels der LOHC-Technologie wird der Wasserstoff gespeichert und verteilt.

In einem ersten Teil des Projekts erfolgt die Identifizierung geeigneter Prozessbedingungen um bei maximaler Wasserstoffausbeute eine autarke Prozessführung zu erreichen. Hierfür wird ein Reaktordesign in Stack-Bauweise entwickelt, das auf mikrostrukturierten „heat plates“ aufbaut. In diesen erfolgt, angrenzend an die katalytische Reformierzone, die Verbrennung zur Bereitstellung der Reaktionswärme. Hierbei werden die Möglichkeiten der additiven Fertigung herangezogen, um eine stabile Verbrennung und eine effektive Wärmeübertragung zu erreichen. Anschließend wird durch die Umsetzung und den experimentellen Betrieb eines anwendungsorientieren Gesamtsystems die Realisierbarkeit des Konzepts demonstriert.

In einem gesonderten Arbeitspaket wird die Wirtschaftlichkeit durch eine technisch-ökonomische Analyse gezeigt. Hiermit soll dem Biogasanlagenbestand neben den Beitrag zur Wasserstoffproduktion eine wirtschaftliche Perspektive nach Ablauf der EEG-Vergütung  gegeben werden.

 

Ansprechpartner:

Alexander Feldner

Alexander Feldner, M. Sc.

Department Chemie- und Bioingenieurwesen (CBI)
Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik

  • Telefon: 09115302-99382
  • E-Mail: alexander.feldner@fau.de

Ausstattung
Forschungsschwerpunkte Prof. Karl
Forschungsschwerpunkte Prof. Herkendell
Publikationen
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik

Fürther Straße 244f
90429 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben