• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Chemie- und Bioingenieurwesen
  • en
  • de
  • Mein Campus
  • UnivIS
  • FAU-Lageplan
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Chemie- und Bioingenieurwesen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • MitarbeiterInnen
    • Raumbelegung
    • Stellenangebote
    Portal Lehrstuhl
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Pressemitteilungen
    • Promotionsgalerie
    Portal Neuigkeiten
  • Studium und Lehre
    • Lehrveranstaltungen
    • Aktuelle Abschlussarbeiten
    • Studiengang Energietechnik
    Portal Studium und Lehre
  • Forschung
    • Schwerpunkte
      • Second Generation Fuels & Brennstoffzellen
      • Verbrennung & Vergasung von Biomasse
      • Energiesysteme & Energiewirtschaft
    • Forschungsnetzwerke
    • Ausstattung
    • Publikationen
    Portal Forschung
  • Kontakt
    • Anfahrtsbeschreibung
    Portal Kontakt
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Schwerpunkte
  4. Second Generation Fuels & Brennstoffzellen
  5. BMWi-Projekt: IntenseMethane

BMWi-Projekt: IntenseMethane

Bereichsnavigation: Forschung
  • Schwerpunkte
    • Schwerpunkte Prof. Karl
    • Verbrennung & Vergasung von Biomasse
      • Ascheschmelzverhalten
      • BMEL-Projekt SmartWirbelschicht
      • BMEL-Projekt: EmissionPredictor
      • BMWi-Projekt: ANICA
      • BMWi-Projekt: BioWasteStirling
      • BMWi-Projekt: FlexNOx
      • BMWi-Projekt: FuelBand
      • BMWi-Projekt: FuelBand2
      • CampusFES-Projekt PlasmaGas
      • DFG-Projekt: KoksAgglomeration
      • EnCN – Teilprojekt Spitzenlastfähige Hochtemperaturspeicher
      • EU-Projekt SolBio-Rev
      • E|Home-Center: HomeORC
      • Heatpipe Reformer Technologie
      • Kinetik der Biomassevergasung
      • Stirlingmotor
      • Wasserstoff aus Biomasse
      • ZIM-Projekt Pyrolyseofen
    • Second Generation Fuels & Brennstoffzellen
      • BMEL-Projekt: FlexBiomethane
      • BMWi-Projekt: Ash-to-Gas
      • BMWi-Projekt: BiogasGoesHydrogen
      • BMWi-Projekt: FlexSOFC
      • BMWi-Projekt: IntenseMethane
      • BMWi-Projekt: KonditorGas
      • BMWi-Projekt: ORBIT
      • BMWi-Projekt: ORBIT II
      • BMWi-Projekt: Power-to-Biogas
      • CO2freeSNG
      • CO2freeSNG 2.0
      • EnCN – Teilprojekt Große Speicher
      • EU-Projekt CarbonNeutralLNG
      • EU-Projekt i³upgrade
      • Lastflexible Hochtemperatur-Elektrolyse
      • Regenerativer Wasserstoff im Erdgasnetz
    • Energiesysteme & Energiewirtschaft
      • BMWi-Projekt: ESM-Regio
      • BMWi-Projekt: Kläffizient
      • BMWK-Projekt ProKläR-mission
      • BMWK-Projekt SyntheseREADY
      • CARINA
      • EnCN Teilprojekt 1.1: Grundlastfähige Speichersysteme mit Niedertemperatur-Speichern
      • SustainableGas
    • Schwerpunkte Prof. Herkendell
      • BMBF-Projekt: MultiKulti
      • BMWi-Projekt Hy2BioMethane
      • EU-Projekt: BIOMETHAVERSE
  • Publikationen
    • Zeitschriften
    • Vorträge und Tagungsbeiträge
    • Klimawende – Eine Energiebilanz für morgen
    • Bücher und Buchbeiträge
    • FAU Strompreisstudie 2015
    • FAU Strompreisstudie 2019
    • Abschlussarbeiten
  • Ausstattung
    • Technische Ausstattung
    • Versuchsanlagen
      • 100 kW Heatpipe Reformer
      • 100 kW Wirbelschichtfeuerung
      • 100 kWh Pilot-Carbonatspeicher
      • 200 kW Vertikalrostfeuerung
      • 6 kWh Pilot-Carbonatspeicher
      • Carnot-Batterie
      • Gasregelstrecke mit Reaktorprüfstand
      • Hochdruck-Rührfermenter
      • Katalytische Methanisierung
      • Katalytische Methanisierung
      • Katalytische Methanisierung: ADDmeth
      • Kleinvergaser
      • Laborwäscher
      • Laborwirbelschicht mit Wägeplattform
      • Mikro-KWK-Pilotanlage
      • Modulteststand SOFC Stack
      • ORBIT-Rieselbettreaktor
      • Permeations-Prüfstand
      • Plasmavergaser
      • Rieselbett-Fermenter
      • Rührkessel-Fermenter
      • SOFC-SOEC Teststand
      • Steam Reformer
      • Stirlingmotor
      • Teststand für Heatpipes im industriellen Maßstab
      • Teststand für Niedertemperatur-Heatpipes
      • Teststand für planare Heatpipes
    • Dienstleistungen
  • Forschungsnetzwerke

BMWi-Projekt: IntenseMethane

bmwi

BMWi-Projekt IntenseMethane – Prozessintensivierung und –flexibilisierung einer mit Bioabfall betriebenen Trockenfermentationsanlage durch die biologische Methanisierung von wasserstoffreichen Synthesegasen

Im BMWi-Projekt IntenseMethane wird die Kopplungsmöglichkeit zur Kopplung eines Vergasers an eine Trockenfermentationsanlage für organische Abfälle untersucht, um so Methan aus Biomasse zu gewinnen.

Förderkennzeichen: 03EI5405C

Laufzeit: 01.01.2020-31.12.2022

Projektträger

PtJ

Projektträger Jülich

gefördert durch

bmwi

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Förderprogramm

energetische-biomassenutzung

7. Energieforschungsprogramm, Förderbereich 3.7 Energetische Nutzung biogener Rest- und Abfallstoffe

Projektpartner und Auftragsnehmer

 

Logo Bekon GmbH

BEKON GmbH

 

LiPRO Energy GmbH & Co. KG

 

Logo RWTH Aachen, Lehr- und Forschungsgebiet Technologie der Energierohstoffe

RWTH Aachen, Lehr- und Forschungsgebiet Technologie der Energierohstoffe

 

Logo Bio Produkt Uthlede GmbH

Bio Produkt Uthlede GmbH

Das Ziel des Projekts ist es, in einer bestehenden Trockenfermentationsanlage für organische Abfälle wasserstoffreiches (Synthese)-Gas aus einer Holzvergasungsanlage zu Methan umzuwandeln. Dabei wird der Einfluss der zugeführten Gase auf die biologische Methanisierung sowie die erzielbaren Gasausbeuten bzw. Umwandlungsraten untersucht. Neben der Kopplung einer industriellen Trockenfermentationsanlage mit dem Holzvergaser werden die einzelnen Prozessschritte hinsichtlich der Maximierung der Synergieeffekte und unter dem Aspekt der Sektorkopplung optimiert.

 

Um diese Ziele zu erreichen, wird auf der einen Seite der Vergaser optimiert. Dafür wird ein Vergaser auf O2/Dampf-Betrieb umgerüstet. Durch diese Umrüstung wird die N2-Fracht des Vergasergases stark reduziert und kann in die Trockenfermentationsanlage zugegeben werden. In Testläufen an einer bestehenden Versuchsanlage wird dieser Ansatz durch die schrittweiße Anreicherung des Vergasungsmittels mit Sauerstoff bereits erfolgreich erprobt und so eine signifikante Reduktion der N2-Fracht erzielt.

Dieses Gas wird durch die große Kontaktfläche in der Trockenfermentationsanlage (Rieselbett) gelöst und von den dort bereits vorhandenen Mikroorganismen umgewandelt. Zusätzlich wird der in der Trockenfermentationsanlage überschüssige CO2 in Methan umgewandelt. Dies wird im ersten Schritt mit Flaschengasen nachgestellt und anschließend durch die Kopplung von Vergaser und Trockenfermentationsanlage im Industriemaßstab auf dem Gelände der Bio Produkt Uthlede GmbH getestet. Die Umbauarbeiten dafür sind abgeschlossen und die ersten Versuche mit Wasserstoffversuchen starten.

Parallel wird im Labormaßstab das System aus Vergaser und Fermenter nachgestellt. Dadurch können umfangreiche Parameterstudien wirtschaftlich durchgeführt und dabei wissenschaftliche Erkenntnisse gesammelt werden. Die Versuche mit synthetischen Gasmischungen am Laborfermenter zeigen, dass sich das Perkolat der Trockenfermentationsanlage eignet um Synthesegase zu methanisieren. Sowohl CO als auch CO2 wird zu Methan umgesetzt. Die Zugabe von Teeren hat keinen negativen Einfluss auf das System und wird damit vollständig toleriert. Nach den positiven Ergebnissen der Zugabe von Flaschengasen und verschiedenen Teermischungen folgt die Kopplung an einen Laborvergaser.

Ansprechpartner:

Trabold, Thomas

Thomas Trabold, M. Sc.

Department Chemie- und Bioingenieurwesen (CBI)
Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik

  • Telefon: 09115302-99027
  • E-Mail: thomas.trabold@fau.de

Weidlich, Tobias

Tobias Weidlich, M. Sc.

Department Chemie- und Bioingenieurwesen (CBI)
Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik

  • Telefon: 09115302-99058
  • E-Mail: tobias.weidlich@fau.de

Ausstattung
Forschungsschwerpunkte Prof. Karl
Forschungsschwerpunkte Prof. Herkendell
Publikationen
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik

Fürther Straße 244f
90429 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben