• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Chemie- und Bioingenieurwesen
  • en
  • de
  • Mein Campus
  • UnivIS
  • FAU-Lageplan
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Chemie- und Bioingenieurwesen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • MitarbeiterInnen
    • Raumbelegung
    • Stellenangebote
    Portal Lehrstuhl
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Pressemitteilungen
    • Promotionsgalerie
    Portal Neuigkeiten
  • Studium und Lehre
    • Lehrveranstaltungen
    • Aktuelle Abschlussarbeiten
    • Studiengang Energietechnik
    Portal Studium und Lehre
  • Forschung
    • Schwerpunkte
      • Second Generation Fuels & Brennstoffzellen
      • Verbrennung & Vergasung von Biomasse
      • Energiesysteme & Energiewirtschaft
    • Forschungsnetzwerke
    • Ausstattung
    • Publikationen
    Portal Forschung
  • Kontakt
    • Anfahrtsbeschreibung
    Portal Kontakt
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Schwerpunkte
  4. Energiesysteme & Energiewirtschaft
  5. BMWi-Projekt: ESM-Regio

BMWi-Projekt: ESM-Regio

Bereichsnavigation: Forschung
  • Schwerpunkte
    • Schwerpunkte Prof. Karl
    • Verbrennung & Vergasung von Biomasse
      • Ascheschmelzverhalten
      • BMEL-Projekt SmartWirbelschicht
      • BMEL-Projekt: EmissionPredictor
      • BMWi-Projekt: ANICA
      • BMWi-Projekt: BioWasteStirling
      • BMWi-Projekt: FlexNOx
      • BMWi-Projekt: FuelBand
      • BMWi-Projekt: FuelBand2
      • CampusFES-Projekt PlasmaGas
      • DFG-Projekt: KoksAgglomeration
      • EnCN – Teilprojekt Spitzenlastfähige Hochtemperaturspeicher
      • EU-Projekt SolBio-Rev
      • E|Home-Center: HomeORC
      • Heatpipe Reformer Technologie
      • Kinetik der Biomassevergasung
      • Stirlingmotor
      • Wasserstoff aus Biomasse
      • ZIM-Projekt Pyrolyseofen
    • Second Generation Fuels & Brennstoffzellen
      • BMEL-Projekt: FlexBiomethane
      • BMWi-Projekt: Ash-to-Gas
      • BMWi-Projekt: BiogasGoesHydrogen
      • BMWi-Projekt: FlexSOFC
      • BMWi-Projekt: IntenseMethane
      • BMWi-Projekt: KonditorGas
      • BMWi-Projekt: ORBIT
      • BMWi-Projekt: ORBIT II
      • BMWi-Projekt: Power-to-Biogas
      • CO2freeSNG
      • CO2freeSNG 2.0
      • EnCN – Teilprojekt Große Speicher
      • EU-Projekt CarbonNeutralLNG
      • EU-Projekt i³upgrade
      • Lastflexible Hochtemperatur-Elektrolyse
      • Regenerativer Wasserstoff im Erdgasnetz
    • Energiesysteme & Energiewirtschaft
      • BMWi-Projekt: ESM-Regio
      • BMWi-Projekt: Kläffizient
      • BMWK-Projekt ProKläR-mission
      • BMWK-Projekt SyntheseREADY
      • CARINA
      • EnCN Teilprojekt 1.1: Grundlastfähige Speichersysteme mit Niedertemperatur-Speichern
      • SustainableGas
    • Schwerpunkte Prof. Herkendell
      • BMBF-Projekt: MultiKulti
      • BMWi-Projekt Hy2BioMethane
      • EU-Projekt: BIOMETHAVERSE
  • Publikationen
    • Zeitschriften
    • Vorträge und Tagungsbeiträge
    • Klimawende – Eine Energiebilanz für morgen
    • Bücher und Buchbeiträge
    • FAU Strompreisstudie 2015
    • FAU Strompreisstudie 2019
    • Abschlussarbeiten
  • Ausstattung
    • Technische Ausstattung
    • Versuchsanlagen
      • 100 kW Heatpipe Reformer
      • 100 kW Wirbelschichtfeuerung
      • 100 kWh Pilot-Carbonatspeicher
      • 200 kW Vertikalrostfeuerung
      • 6 kWh Pilot-Carbonatspeicher
      • Carnot-Batterie
      • Gasregelstrecke mit Reaktorprüfstand
      • Hochdruck-Rührfermenter
      • Katalytische Methanisierung
      • Katalytische Methanisierung
      • Katalytische Methanisierung: ADDmeth
      • Kleinvergaser
      • Laborwäscher
      • Laborwirbelschicht mit Wägeplattform
      • Mikro-KWK-Pilotanlage
      • Modulteststand SOFC Stack
      • ORBIT-Rieselbettreaktor
      • Permeations-Prüfstand
      • Plasmavergaser
      • Rieselbett-Fermenter
      • Rührkessel-Fermenter
      • SOFC-SOEC Teststand
      • Steam Reformer
      • Stirlingmotor
      • Teststand für Heatpipes im industriellen Maßstab
      • Teststand für Niedertemperatur-Heatpipes
      • Teststand für planare Heatpipes
    • Dienstleistungen
  • Forschungsnetzwerke

BMWi-Projekt: ESM-Regio

bmwi

BMWi-Projekt ESM-Regio – Mehrsektorale gekoppelte Energiesystemmodellierung auf regionaler Ebene

Im BMWi-Projekt ESM-Regio wird ein Modell zur übergreifenden Analyse sektorengekoppelter Energiesysteme auf regionaler Ebene erstellt, um Optimierungspotentiale, die sich aus der Sektorenkopplung ergeben, zu erfassen und Effizienzmaßnahmen und Ausbauszenarien unter anderem im Hinblick auf Emissionen, Wirtschaftlichkeit und Versorgungssicherheit zu evaluieren.

Förderkennzeichen: 03EI1036A

Laufzeit: 01.05.2021 – 30.04.2024

Projektträger

PtJ

Projektträger Jülich

gefördert durch

bmwi

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Förderprogramm

Forschungsprogramm, Forschungsförderung im 7. Energieforschungsprogramm „Innovationen für die Energiewende“

Projektpartner

Logo des Lehrstuhls Informatik 7 für Rechnernetze und Kommunikationssysteme

Lehrstuhl für Wirtschaftsmathematik, FAU Erlangen-Nürnberg

 

logo edom

Lehrstuhl für Wirtschaftsmathematik, FAU Erlangen-Nürnberg

 

logo ihea

Institut für Hochspannungstechnik, Energiesystem- und Anlagendiagnose, Hochschule Coburg

 

logo energieagentur

Energieagentur Nordbayern

 

logo stadtwerke bayreuth

Stadtwerke Bayreuth

 

logo cluster energietechnik

Bayern Innovativ, Cluster Energietechnik

Für die zur Erreichung der Klimaziele der Bundesregierung notwendige Reduktion des Primärenergieeinsatzes und der Treibhausgasemissionen verspricht eine übergreifende Betrachtung und Optimierung des gesamten Energiesystems Verbesserungspotentiale für die Weiterentwicklung des Energiesystems in Deutschland. Hierbei sind sowohl die einzelnen Sektoren Elektrizität, Wärme, Gas und Verkehr als auch die Schnittstellentechnologien, die die Sektoren koppeln, miteinzubeziehen.

Um die Auswirkungen der wachsenden Vernetzung und Kopplung zwischen den Sektoren auf das Energiesystem analysieren zu können, ist eine Betrachtung auf regionaler Ebene, in der die Kopplungstechnologien agieren, notwendig, da die Energiesystemmodelle auf nationaler Ebene nicht den notwendigen Detailierungsgrad realisieren können. Außerdem werden in bisherigen Energiesystemmodelle keine Kopplungen oder lediglich Teilkopplungen des Gesamtsystems betrachtet.

Im Projekt ESM-Regio wird in Zusammenarbeit mit den Projektpartnern aus Informatik, Mathematik, Elektro- und Energietechnik ein Energiesystemmodell erstellt, das aus den Teilmodellen der Energiesektoren Elektrizität, Wärme, Gas und Verkehr sowie einer Gesamtsteuerung und –optimierung besteht. Das Modell wird zeitlich hochaufgelöst und für die regionale Beschreibung des Energiesystems in der Größenordnung von Landkreisen sein. Ebenso werden die Schnittstellentechnologien zwischen den einzelnen Sektoren, wie beispielsweise Power-to-Gas oder Power-to-Heat, modelliert und ihr Betrieb über die zentrale Steuerung optimiert. Die Modelllogik wird einheitlich und sektorübergreifend sein, sodass das gesamte Energiesystem einheitlich, unter Berücksichtigung der Zustände in allen Sektoren, optimiert wird. Die regionale Komponente des Projektvorhabens wird insbesondere durch die Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Bayreuth realisiert, da die Stadt und der Landkreis Bayreuth als Beispielregion für die Modellentwicklung dienen werden und die Modellierung anhand vorhandener Daten soweit möglich erfolgen wird. Das Modell soll am Ende des Projekts mittels der Teilmodellstruktur allein durch die Anpassung von Parametern auf andere Regionen übertragbar sein.

Am Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik wird der Wärmesektor sowie die Kopplungstechnologien an den Schnittstellen modelliert. Außerdem werden Lebenszyklusanalysen (LCA) durchgeführt, um eine systematische Erfassung der Emissionen zu ermöglichen.

 

Ansprechpartner:

Natalia Luna-Jaspe

Natalia Luna-Jaspe, M. Sc.

Department Chemie- und Bioingenieurwesen (CBI)
Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik

  • Telefon: 09115302-99383
  • E-Mail: natalia.luna-jaspe@fau.de

Ausstattung
Forschungsschwerpunkte Prof. Karl
Forschungsschwerpunkte Prof. Herkendell
Publikationen
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik

Fürther Straße 244f
90429 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben