• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Chemie- und Bioingenieurwesen
Suche öffnen
  • en
  • de
  • Mein Campus
  • UnivIS
  • FAU-Lageplan
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Chemie- und Bioingenieurwesen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • MitarbeiterInnen
    • Raumbelegung
    • Stellenangebote
    Portal Lehrstuhl
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Promotionsgalerie
    Portal Neuigkeiten
  • Studium und Lehre
    • Lehrveranstaltungen
    • Aktuelle Abschlussarbeiten
    • Studiengang Energietechnik
    Portal Studium und Lehre
  • Forschung
    • Schwerpunkte Prof. Karl
      • Thermochemische Stoffwandlung und Chemische Energiespeicherung
      • Thermische Speichersysteme und Carbon Capture
      • Energiesysteme und Energiewirtschaft
    • Schwerpunkte Prof. Herkendell
    • Ausstattung
    • Publikationen
    • Forschungsnetzwerke
    Portal Forschung
  • Kontakt
    • Anfahrtsbeschreibung
    Portal Kontakt
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Schwerpunkte Prof. Karl
  4. Thermische Speichersysteme und Carbon Capture
  5. ZIM-Projekt Pyrolyseofen

ZIM-Projekt Pyrolyseofen

Bereichsnavigation: Forschung
  • Schwerpunkte Prof. Karl
    • Thermochemische Stoffwandlung und Chemische Energiespeicherung
    • Thermische Speichersysteme und Carbon Capture
      • Ascheschmelzverhalten
      • BMEL-Projekt SmartWirbelschicht
      • BMEL-Projekt: EmissionPredictor
      • BMWi-Projekt: ANICA
      • BMWi-Projekt: BioWasteStirling
      • BMWi-Projekt: FlexNOx
      • BMWi-Projekt: FuelBand
      • BMWi-Projekt: FuelBand2
      • BMWK-Projekt: OxyGreenCO₂
      • BMWK-Projekt: ProKläR-mission
      • CampusFES-Projekt PlasmaGas
      • DFG-Projekt: KoksAgglomeration
      • E|Home-Center: HomeORC
      • EnCN - Teilprojekt Spitzenlastfähige Hochtemperaturspeicher
      • EU-Projekt SolBio-Rev
      • EU-Projekt STARTREC
      • Heatpipe Reformer Technologie
      • Industrielles Forschungsprojekt „SteamCalciner“
      • Kinetik der Biomassevergasung
      • Stirlingmotor
      • Wasserstoff aus Biomasse
      • ZIM-Projekt Pyrolyseofen
    • Energiesysteme und Energiewirtschaft
  • Schwerpunkte Prof. Herkendell
  • Publikationen
  • Forschungsnetzwerke
  • Ausstattung

ZIM-Projekt Pyrolyseofen

ZIM-Projekt Pyrolyseofen

Laufzeit: 01.02.2019 – 31.10.2021

ZIM (Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand)

Prodana GmbH

Hochschule Geisenheim University. Institut für Angewandte Ökologie, Professur Klimafolgen für Spezialkulturen

Um künftig die Ernährung einer weiter wachsenden Weltbevölkerung bei zugleich fortschreitendem Klimawandel zu sichern, ist es erforderlich, die Flächenproduktivität in der Landwirtschaft zu steigern. Gleichzeitig sollte es sich aber um eine nachhaltige Bewirtschaftung handeln, die die Biodiversität fördert, Ökosystemleistungen wie sauberes Wasser oder Erosionsschutz erbringt und die nicht auf Kosten nachfolgender Generationen betrieben wird. Zwar wird in diesem Zusammenhang oft die Bedeutung der ökologisch nachhaltigen biologischen Landwirtschaft genannt, deren Anteil gesteigert werden soll, aber bislang ist die Flächenproduktivität des Ökolandbaus geringer als im konventionellen Landbau. Der Nutzung von Pflanzenkohle (engl. “Biochar”) als Träger für organische Wirtschaftsdünger kommt hier besondere Bedeutung zu und kann dazu beitragen, dieses Dilemma zu überwinden. Derzeit existiert noch kein Verfahren, um Pflanzenkohle dezentral, kostengünstig und mit geringem anlagentechnischen Genehmigungsaufwand zu produzieren. Im Rahmen dieses Forschungsprojektes soll ein Reaktor zur Produktion von Pflanzenkohle entwickelt werden, der in der Lage ist, Pflanzenkohle direkt beim letztendlichen Verwerter vor Ort zu wirtschaftlichen Konditionen und ohne aufwendige Genehmigungsprozesse zu produzieren. Dabei soll die sog. direkte Pyrolyse in Zusammenhang mit der industriellen Herstellung von Pflanzenkohle erforscht und angewendet werden. Wesentlich dabei ist, den Produktionsprozess so zu gestalten, dass die physikalischen, chemischen und biologischen Eigenschaften der Pflanzenkohle ein Maximum an Nährstoffspeicherung ermöglichen und betrieblich maximalen Nutzen bringen. Dies soll durch wissenschaftliche Unterstützung zweier Hochschulen geschehen.

 

Ansprechpartner:

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Karl

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Karl

Lehrstuhlinhaber

Department Chemie- und Bioingenieurwesen (CBI)
Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik

  • Telefon: 09115302-99021
  • E-Mail: juergen.karl@fau.de

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Schlagwörter

ABBY-Net ACHEMA AIChe Ash-to-Gas Auf AEG Bayern Innovativ Biologische Methanisierung Biomassefeuerung Collegium Alexandrinum E-Mobilität EnergieCampus Energiepreisstudie Energiespeicher Energiestudie Energiesystemanalyse Energietechnik Energiewende Exkursion FAU Strompreisstudie Forschungskolloquium Bioenergie FuelBand Hannover Messe Heatpipe Heatpipe Reformer Homepage Klimawende Konferenz Lange Nacht der Wissenschaften Lehre Markttage Messe methanation Methanisierung ORBIT Pilotanlage Power-to-Gas ProcessNet Second Generation Fuels SOFC Stirling Studierende USA Webauftritt Wirbelschicht wordpress
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik

Fürther Straße 244f
90429 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Twitter
Nach oben