• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Chemie- und Bioingenieurwesen
Suche öffnen
  • en
  • de
  • Mein Campus
  • UnivIS
  • FAU-Lageplan
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Chemie- und Bioingenieurwesen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • MitarbeiterInnen
    • Raumbelegung
    • Stellenangebote
    Portal Lehrstuhl
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Promotionsgalerie
    Portal Neuigkeiten
  • Studium und Lehre
    • Lehrveranstaltungen
    • Aktuelle Abschlussarbeiten
    • Studiengang Energietechnik
    Portal Studium und Lehre
  • Forschung
    • Schwerpunkte Prof. Karl
      • Thermochemische Stoffwandlung und Chemische Energiespeicherung
      • Thermische Speichersysteme und Carbon Capture
      • Energiesysteme und Energiewirtschaft
    • Schwerpunkte Prof. Herkendell
    • Ausstattung
    • Publikationen
    • Forschungsnetzwerke
    Portal Forschung
  • Kontakt
    • Anfahrtsbeschreibung
    Portal Kontakt
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Schwerpunkte Prof. Karl
  4. Energiesysteme und Energiewirtschaft
  5. BMBF-Projekt: Klimapakt2030plus

BMBF-Projekt: Klimapakt2030plus

Bereichsnavigation: Forschung
  • Schwerpunkte Prof. Karl
    • Thermochemische Stoffwandlung und Chemische Energiespeicherung
    • Thermische Speichersysteme und Carbon Capture
    • Energiesysteme und Energiewirtschaft
      • BMBF-Projekt: Klimapakt2030plus
      • BMWi-Projekt: ESM-Regio
      • BMWi-Projekt: Kläffizient
      • BMWK-Projekt SyntheseREADY
      • BMWK-Projekt: KLÄFFIZIENTER
      • CARINA
      • EnCN Teilprojekt 1.1: Grundlastfähige Speichersysteme mit Niedertemperatur-Speichern
      • SustainableGas
  • Schwerpunkte Prof. Herkendell
  • Publikationen
  • Forschungsnetzwerke
  • Ausstattung

BMBF-Projekt: Klimapakt2030plus

Logo BMBF

BMBF-Projekt: Klimapakt2030plus – Energiewende in der Metropolregion Nürnberg, Teilprojekt EMN_SIM

Im BMBF-Projekt Klimapakt2030plus, EMN_SIM wird ein Modell zur Analyse des sektorgekoppelten Energiesystems der europäischen Metropolregion Nürnberg erstellt, um die Energieflüsse zwischen den Kommunen der Region zu Analysieren und Potentiale zu erkennen sowie Auswirkungen bestimmter Maßnahmen zur Umsetzung der Energiewende zu bewerten.

Förderkennzeichen: 01UR2220F

Laufzeit: 01.12.2022 – 30.11.2027

Logo DLR

DLR Projektträger

Logo BMBF

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Einzelvorhaben im Programm Forschung für Nachhaltigkeit (FONA), Förderschwerpunkt Sozialökologische Forschung

Logo Metropolregion Nürnberg

EMN Europäische Metropolregion Nürnberg e.V.

 

Logo ENERGIEregion Nürnberg e.V.

ENERGIEregion Nürnberg e.V.

 

Logo Informatik 7 FAU Erlangen-Nürnberg

Lehrstuhl für Informatik 7, FAU Erlangen-Nürnberg

 

Logo IHEA Coburg

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Coburg – Institut für Hochspannungstechnik, Energiesystem- und Anlagendiagnose

 

Logo Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Julius-Maximilians-Universität Würzburg: Lehrstuhl für Informatik III

 

Logo HCU Hamburg

HafenCity Universität Hamburg

Metropolregionen stellen ein besonderes Potential bei der Umsetzung der Energiewende dar, durch ihre großräumigen Verflechtungsräume und den unterschiedlichen Strukturen der städtischen und ländlichen Gebieten. Durch die Zusammenarbeit von Kommunen, Energieversorger und Gesellschaft auf dem Niveau von Metropolregionen, können Projekte und Maßnahmen für die Entwicklung der Energiewende und somit für die Erreichung der Klimaziele erfolgreich und optimal geplant und umgesetzt werden. Ziel des Projektes Klimapakt2030plus ist, die Prozesse der Entwicklung der Energiewende in der Europäische Metropolregion Nürnberg umzusetzen und wissenschaftlich zu begleiten. Unter anderem wird dafür im Rahmen des Teilprojektes EMN_SIM ein Simulationsmodell der Metropolregion entwickelt.

Im Projekt EMN_SIM wird in Zusammenarbeit mit den Projektpartnern aus Informatik und Elektrotechnik ein Modell des gekoppelten Energiesystems erstellt, das aus den Teilmodellen der Energiesektoren Elektrizität, Wärme und Verkehr besteht. Das Modell wird die gesamte Metropolregion in einer detaillierten räumlichen Auflösung beschreiben. Mit dem Modell werden zeitlich hochaufgelöste Simulationen durchgeführt, um Verbrauchs- und Erzeugungsschwerpunkte der Metropolregion zu identifizieren, sowie die Energieflüsse bzw. das Potential zum Energieaustausch zwischen den Teilregionen zu analysieren. Mit Hilfe des Simulationsmodells sollen mögliche Maßnahmen zur Entwicklung der Energiewende in der Metropolregion in Abhängigkeit von technischen, ökonomischen und ökologischen Kriterien bewertet werden. Somit soll das Simulationsmodell ein Werkzeug für alle Akteure und Entscheidungsträger der Energiewende darstellen, sowie die Kommunikation zwischen den Akteuren und deren Entscheidungsfindung unterstützen.

Am Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik wird der Wärmesektor der Metropolregion modelliert. Es sollen die unterschiedlichen Wärmeverbraucher (Wohngebäude, Gewerbe, Industrie) differenziert modelliert werden sowie deren unterschiedliche Energieträgernachfragen. So können Verbrauchsschwerpunkte identifiziert werden und deren Zusammenspiel mit benachbarten Strukturen bewertet werden, als Entscheidungsgrundlage für die Umsetzung von Maßnahmen.

 

Ansprechpartner:

Natalia Luna-Jaspe

Natalia Luna-Jaspe, M. Sc.

Department Chemie- und Bioingenieurwesen (CBI)
Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik

  • Telefon: 09115302-99383
  • E-Mail: natalia.luna-jaspe@fau.de

Ausstattung
Forschungsschwerpunkte Prof. Karl
Forschungsschwerpunkte Prof. Herkendell
Publikationen

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Schlagwörter

ABBY-Net ACHEMA AIChe Ash-to-Gas Auf AEG Bayern Innovativ Biologische Methanisierung Biomassefeuerung Collegium Alexandrinum E-Mobilität EnergieCampus Energiepreisstudie Energiespeicher Energiestudie Energiesystemanalyse Energietechnik Energiewende Exkursion FAU Strompreisstudie Forschungskolloquium Bioenergie FuelBand Hannover Messe Heatpipe Heatpipe Reformer Homepage Klimawende Konferenz Lange Nacht der Wissenschaften Lehre Markttage Messe methanation Methanisierung ORBIT Pilotanlage Power-to-Gas ProcessNet Second Generation Fuels SOFC Stirling Studierende USA Webauftritt Wirbelschicht wordpress
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik

Fürther Straße 244f
90429 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Twitter
Nach oben