• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Chemie- und Bioingenieurwesen
Suche öffnen
  • en
  • de
  • Mein Campus
  • UnivIS
  • FAU-Lageplan
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Chemie- und Bioingenieurwesen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • MitarbeiterInnen
    • Raumbelegung
    • Stellenangebote
    Portal Lehrstuhl
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Promotionsgalerie
    Portal Neuigkeiten
  • Studium und Lehre
    • Lehrveranstaltungen
    • Aktuelle Abschlussarbeiten
    • Studiengang Energietechnik
    Portal Studium und Lehre
  • Forschung
    • Schwerpunkte Prof. Karl
      • Thermochemische Stoffwandlung und Chemische Energiespeicherung
      • Thermische Speichersysteme und Carbon Capture
      • Energiesysteme und Energiewirtschaft
    • Schwerpunkte Prof. Herkendell
    • Ausstattung
    • Publikationen
    • Forschungsnetzwerke
    Portal Forschung
  • Kontakt
    • Anfahrtsbeschreibung
    Portal Kontakt
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Schwerpunkte Prof. Karl
  4. Thermochemische Stoffwandlung und Chemische Energiespeicherung

Thermochemische Stoffwandlung und Chemische Energiespeicherung

Bereichsnavigation: Forschung
  • Schwerpunkte Prof. Karl
    • Thermochemische Stoffwandlung und Chemische Energiespeicherung
      • BMEL-Projekt: FlexBiomethane
      • BMWi-Projekt: Ash-to-Gas
      • BMWi-Projekt: BiogasGoesHydrogen
      • BMWi-Projekt: FlexSOFC
      • BMWi-Projekt: IntenseMethane
      • BMWi-Projekt: KonditorGas
      • BMWi-Projekt: ORBIT
      • BMWi-Projekt: ORBIT II
      • BMWi-Projekt: Power-to-Biogas
      • CO2freeSNG
      • CO2freeSNG 2.0
      • EnCN – Teilprojekt Große Speicher
      • EU-Projekt CarbonNeutralLNG
      • EU-Projekt i³upgrade
      • Lastflexible Hochtemperatur-Elektrolyse
      • Regenerativer Wasserstoff im Erdgasnetz
    • Thermische Speichersysteme und Carbon Capture
    • Energiesysteme und Energiewirtschaft
  • Schwerpunkte Prof. Herkendell
  • Publikationen
  • Forschungsnetzwerke
  • Ausstattung

Thermochemische Stoffwandlung und Chemische Energiespeicherung

Arbeitsgruppe Thermochemische Stoffwandlung und Chemische Energiespeicherung

Die Nutzung wasserstoffreicher Synthesegase aus der allothermen Vergasung von Biomasse und anderer Festbrennstoffe und die Erzeugung von regenerativem Wasserstoff sind wesentliche Option um die Energiewende auch im Wärme- und Transportsektor voranzutreiben.

Unter der Leitung von Dr.-Ing. Peter Treiber befasst sich die Arbeitsgruppe „Thermochemische Stoffwandlung und Chemische Energiespeicherung“ insbesondere mit der Erzeugung von CO2-freiem SNG und der biologischen Methanisierung.

Schwerpunkte aktueller Forschungsarbeiten sind dabei die Analyse und Umsetzung höherer Kohlenwasserstoffe („Teere“)  und organischer Schwefelkomponenten an Nickelkatalysatoren und Technologien zur Heißgasreinigung für die dezentrale Nutzung biogener Synthesegase für die Stoff-Wärme-Kopplung (Polygeneration). Die experimentelle Ausstattung des Lehrstuhls steht dabei auch für externe Dienstleistungen (z.B. Teeranalysen, Ascheanalysen etc. ) zur Verfügung. Mit zwei „Kleinvergasern“ kann reales Synthesegas für  Synthesen mit neuen Katalysatoren oder Mikroorganismen im Dauerbetrieb bereitgestellt werden.

 

Aktuelle Projekte:

  • EU-Projekt CarbonNeutralLNG
  • BMWi-Projekt: ORBIT II
  • BMWi-Projekt: BiogasGoesHydrogen
  • BMWi-Projekt: KonditorGas
  • BMWi-Projekt IntenseMethane
  • BMEL-Projekt: FlexBiomethane
  • BMWi-Projekt: Power-to-Biogas
  • BMWK-Projekt: SyntheseREADY
  • BMWK-Projekt: BioProcessHeat

 

  • EnCN – Teilprojekt Große Speicher
  • EU-project i³upgrade
  • BMWi-Projekt: FlexSOFC
  • BMWi-Projekt: ORBIT
  • BMWi-Projekt: Ash-to-Gas
  • EU-Projekt: CO2freeSNG2.0
  • EU-Projekt: CO2freeSNG
  • BHC-Projekt: Lastflexible Hochtemperatur-Elektrolyse
  • BHC-Projekt: Regenerativer Wasserstoff im Erdgasnetz

 

Ansprechpartner:

Dr.-Ing. Peter Treiber

Dr.-Ing. Peter Treiber

Department Chemie- und Bioingenieurwesen (CBI)
Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik

  • Telefon: 09115302-99035
  • E-Mail: peter.treiber@fau.de

 

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Schlagwörter

ABBY-Net ACHEMA AIChe Ash-to-Gas Auf AEG Bayern Innovativ Biologische Methanisierung Biomassefeuerung Collegium Alexandrinum E-Mobilität EnergieCampus Energiepreisstudie Energiespeicher Energiestudie Energiesystemanalyse Energietechnik Energiewende Exkursion FAU Strompreisstudie Forschungskolloquium Bioenergie FuelBand Hannover Messe Heatpipe Heatpipe Reformer Homepage Klimawende Konferenz Lange Nacht der Wissenschaften Lehre Markttage Messe methanation Methanisierung ORBIT Pilotanlage Power-to-Gas ProcessNet Second Generation Fuels SOFC Stirling Studierende USA Webauftritt Wirbelschicht wordpress
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik

Fürther Straße 244f
90429 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Twitter
Nach oben