Second Generation Fuels & Brennstoffzellen
Arbeitsgruppe „Second Generation Fuels & Brennstoffzellen“
Die Nutzung wasserstoffreicher Synthesegase aus der allothermen Vergasung von Biomasse und anderer Festbrennstoffe und die Erzeugung von regenerativem Wasserstoff sind wesentliche Option um die Energiewende auch im Wärme- und Transportsektor voranzutreiben.
Unter der Leitung von Dr.-Ing. Fabian Grimm und Dr.-Ing. Peter Treiber befasst sich die Arbeitsgruppe „Second Generation Fuels & Brennstoffzellen“ insbesondere mit der Flexibilisierung von Elektrolyseuren und Brennstoffzellen, der Erzeugung von CO2-freiem SNG und der biologischen Methanisierung.
Schwerpunkte aktueller Forschungsarbeiten sind dabei die Analyse und Umsetzung höherer Kohlenwasserstoffe („Teere“) und organischer Schwefelkomponenten an Nickelkatalysatoren und Technologien zur Heißgasreinigung für die dezentrale Nutzung biogener Synthesegase für die Stoff-Wärme-Kopplung (Polygeneration) und in SOFC-Brennstoffzellen. Die experimentelle Ausstattung des Lehrstuhls steht dabei auch für externe Dienstleistungen (z.B. Teeranalysen, Ascheanalysen etc. ) zur Verfügung. Mit zwei „Kleinvergasern“ kann reales Synthesegas für Synthesen mit neuen Katalysatoren oder Mikroorganismen im Dauerbetrieb bereitgestellt werden.
aktuelle Projekte:
- EU-Projekt CarbonNeutralLNG
- BMWi-Projekt: ORBIT II
- BMWi-Projekt: BiogasGoesHydrogen
- BMWi-Projekt: KonditorGas
- BMWi-Projekt IntenseMethane
- BMEL-Projekt: FlexBiomethane
- BMWi-Projekt: Power-to-Biogas
abgeschlossene Projekte:
- EnCN – Teilprojekt Große Speicher
- EU-project i³upgrade
- BMWi-Projekt: FlexSOFC
- BMWi-Projekt: ORBIT
- BMWi-Projekt: Ash-to-Gas
- EU-Projekt: CO2freeSNG2.0
- EU-Projekt: CO2freeSNG
- BHC-Projekt: Lastflexible Hochtemperatur-Elektrolyse
- BHC-Projekt: Regenerativer Wasserstoff im Erdgasnetz
Ansprechpartner:
Dr.-Ing. Peter Treiber
Department Chemie- und Bioingenieurwesen (CBI)
Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik
- Telefon: 09115302-99035
- E-Mail: peter.treiber@fau.de