• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Chemie- und Bioingenieurwesen
Suche öffnen
  • en
  • de
  • Mein Campus
  • UnivIS
  • FAU-Lageplan
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Chemie- und Bioingenieurwesen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • MitarbeiterInnen
    • Raumbelegung
    • Stellenangebote
    Portal Lehrstuhl
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Promotionsgalerie
    Portal Neuigkeiten
  • Studium und Lehre
    • Lehrveranstaltungen
    • Aktuelle Abschlussarbeiten
    • Studiengang Energietechnik
    Portal Studium und Lehre
  • Forschung
    • Schwerpunkte Prof. Karl
      • Thermochemische Stoffwandlung und Chemische Energiespeicherung
      • Thermische Speichersysteme und Carbon Capture
      • Energiesysteme und Energiewirtschaft
    • Schwerpunkte Prof. Herkendell
    • Ausstattung
    • Publikationen
    • Forschungsnetzwerke
    Portal Forschung
  • Kontakt
    • Anfahrtsbeschreibung
    Portal Kontakt
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Schwerpunkte Prof. Karl
  4. Thermische Speichersysteme und Carbon Capture

Thermische Speichersysteme und Carbon Capture

Bereichsnavigation: Forschung
  • Schwerpunkte Prof. Karl
    • Thermochemische Stoffwandlung und Chemische Energiespeicherung
    • Thermische Speichersysteme und Carbon Capture
      • Ascheschmelzverhalten
      • BMEL-Projekt SmartWirbelschicht
      • BMEL-Projekt: EmissionPredictor
      • BMWi-Projekt: ANICA
      • BMWi-Projekt: BioWasteStirling
      • BMWi-Projekt: FlexNOx
      • BMWi-Projekt: FuelBand
      • BMWi-Projekt: FuelBand2
      • BMWK-Projekt: OxyGreenCO₂
      • BMWK-Projekt: ProKläR-mission
      • CampusFES-Projekt PlasmaGas
      • DFG-Projekt: KoksAgglomeration
      • E|Home-Center: HomeORC
      • EnCN - Teilprojekt Spitzenlastfähige Hochtemperaturspeicher
      • EU-Projekt SolBio-Rev
      • EU-Projekt STARTREC
      • Heatpipe Reformer Technologie
      • Industrielles Forschungsprojekt „SteamCalciner“
      • Kinetik der Biomassevergasung
      • Stirlingmotor
      • Wasserstoff aus Biomasse
      • ZIM-Projekt Pyrolyseofen
    • Energiesysteme und Energiewirtschaft
  • Schwerpunkte Prof. Herkendell
  • Publikationen
  • Forschungsnetzwerke
  • Ausstattung

Thermische Speichersysteme und Carbon Capture

Arbeitsgruppe Thermische Speichersysteme und Carbon Capture

Die Speicherung großer Mengen erneuerbarer Energie ist eine der zentralen Herausforderungen der Energiewende. Thermische Energiespeicher umfassen verschiedene Speichertechnologien, die elektrische Energie in Form von Wärme speichern und diese nach Bedarf wieder zurückverstromen. Zu den Vorteilen thermischer Energiespeicher zählen flexible Speichertemperaturen, mögliche Sektorenkopplung sowie geringe spezifische Kosten der Speicherkapazität und damit einhergehend eine kostengünstige Skalierbarkeit.

Ein weiterer Fokus der Arbeitsgruppe „Thermische Speichersysteme und Carbon Capture“ unter der Leitung von Maximilian Weitzer (M. Sc.) liegt auf der Abscheidung und Speicherung von CO2 aus thermochemischen Prozessen.

Zu den aktuellen Forschungsschwerpunkten der simulativen und experimentellen Arbeiten gehören unter anderem die Untersuchung effizienter Fluidgemische für reversible Wärmepumpen-ORC-Prozesse (Carnot-Batterien), die Analyse neuer Konzepte für Druckluftspeicher und Carbonate-Looping-Prozesse, die Speicherung prozessbedingter CO2-Emissionen bei der Kalk- und Zementherstellung sowie neue Konzepte zur aktiven Filterung von CO2 aus der Atmosphäre (Direct Air Capture).

 

Aktuelle Projekte:

  • EU-Projekt SolBio-Rev
  • BMWK-Projekt: ProKläR-mission
  • SteamCalciner
  • EU-Projekt STARTREC
  • BMWK-Projekt: OxyGreenCO2

 

  • EnCN Teilprojekt 1.1: Grundlastfähige Speichersysteme mit Niedertemperatur-Speichern
  • EnCN Teilprojekt Speicher A: TP 2: Spitzenlastfähige Hochtemperaturspeicher
  • DFG-Projekt: KoksAgglomeration
  • E|Home-Center: HomeORC
  • BMWi-Projekt FlexNOx
  • BMEL-Projekt SmartWirbelschicht
  • BMWi-Projekt: ANICA
  • BMEL-Projekt: EmissionPredictor
  • ZIM-Projekt Pyrolyseofen
  • Ascheproblematik in biomassegefeuerten Wirbelschichten
  • BMWi-Projekt: Fuelband
  • BMWi-Projekt: FuelBand2
  • KWK mit einem biomassegefeuerten Stirlingmotor
  • BMWi-Projekt: BioWasteStirling
  • Biomass Heatpipe-Reformer
  • BHC-Projekt: Wasserstoff aus Biomasse
  • Konversion von Biomasse bei hohen Aufheizraten
  • PlasmaGas

 

Ansprechpartner:

Weitzer, Maximilian

Maximilian Weitzer, M. Sc.

Department Chemie- und Bioingenieurwesen (CBI)
Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik

  • Telefon: 09115302-99022
  • E-Mail: maximilian.weitzer@fau.de

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Schlagwörter

ABBY-Net ACHEMA AIChe Ash-to-Gas Auf AEG Bayern Innovativ Biologische Methanisierung Biomassefeuerung Collegium Alexandrinum E-Mobilität EnergieCampus Energiepreisstudie Energiespeicher Energiestudie Energiesystemanalyse Energietechnik Energiewende Exkursion FAU Strompreisstudie Forschungskolloquium Bioenergie FuelBand Hannover Messe Heatpipe Heatpipe Reformer Homepage Klimawende Konferenz Lange Nacht der Wissenschaften Lehre Markttage Messe methanation Methanisierung ORBIT Pilotanlage Power-to-Gas ProcessNet Second Generation Fuels SOFC Stirling Studierende USA Webauftritt Wirbelschicht wordpress
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik

Fürther Straße 244f
90429 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Twitter
Nach oben